Zitat:
Originally posted by III STEFAN III@2nd June 2004 - 20:44
|
Hi,
Zitat:
... ob der ph und die kh auch stabil sind oder wie ich sie satbil halte.
|
:hmm: ...eigentlich verwendet man Eichenextrakt, um genau diese Werte zu verändern? Wieso sollen sie dann stabil bleiben?
Tja, also Gebrauchsanweisung:
MIT VORSICHT VERWENDEN!...und wie Trixie schon schrieb, nie im Becken selbst verwenden, sondern das Wechselwasser aufbereiten. Es empfiehlt sich, ein pH-und/oder Leitwert-Messgerät zu besitzen und die Werte dabei zu kontrollieren, denn man kann in einem kleinen Eimer sehr leicht ein Spritzerchen zu viel reintun und einen heftigen Säuresturz im Eimer produzieren. Dann hast Du Wasser mit pH dreikommairgendwas und einen sehr hohen Leitwert im Eimer... den würd ich dann lieber stehen lassen.
Aber man bekommt schnell ein Gefühl dafür, wieviel man zugeben kann/muss, dann passiert das eigentlich nicht mehr.
Auf jeden Fall ist da mit
viel Geduld ranzugehen, da die Wirkung nicht unbedingt sofort messbar ist und man zudem auch meist über das gewünschte Ziel hinausschießt. Das heißt, wenn Dein Becken pH 7,2 hat und Du Dein Wechselwasser auf 6,0 ansäuerst, dann bedeutet das erstmal nicht, daß nach einem 50% WW der pH bei 6,6 liegt. Höchstens im ersten Moment, dann wird er wieder steigen und vielleicht bei 7,1 liegen. Dann aber NICHT laufend EE zugeben, bis der Wert endlich da liegt, wo er sein soll. Das ist zu viel und Du riskierst zudem einen Säuresturz. Der pH stabilisiert sich stets wieder auf einen Wert. Nach und nach sinkt dieser Wert aber immer weiter ab, wenn man EE zugibt. Und dann hört er bei 6,0 meist auch nicht auf sondern sinkt meistens noch weiter ab... klasse, oder? Dann hat man das Problem, wie man ihn über 5.0 hält

(und wehe, jetzt versucht jemand, den CO2 Gehalt auszurechnen! :tfl: - Nein, meine Fische leben noch...)
Aber dann brauchst Du zumindest kein Eichenextrakt mehr zu benutzen, wenn sich der pH irgendwo da unten eingependelt hat. Der bleibt dann stabil, auch wenn Du normales Leitungswasser zugibst. Das Anheben des pH Wertes ist fast noch schwieriger als das Absenken, da sich in saurem Milheu säureliebende Bakterien bilden, die das Wasser dann von sich aus ansäuern.
Gruß,
Rolo