Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.05.2004, 20:26   #7
conny
Welspapa
 
Registriert seit: 14.01.2003
Beiträge: 120
Hi Stefan,

da muß ich dir wiedersprechen. Ich halte die Kombination von L46 und S. festivum für gut.
Ich habe irgendwann mal einen kleinen Sturi ins Zebrabecken gesetzt. Jetzt ist er fast ausgewachsen und immer noch dort. Ist ein Männchen.

Zitat:
1.) Sturisoma festivum (zuminest meine Variante) werden gigantisch gross - so an die 20 cm. Damit ist ein ziemlicher Grössenunterschied zu den L46 gegeben.
Hier haben wir aber schon den ersten Unterschied. Meine S. fetivum werden lange nicht so groß. Ich habe erst kürzlich das älteste Männchen gemessen: 11cm ohne Filamente. Das alte Weibchen ist sogar noch etwas kleiner. Auch der Nachwuchs scheint sich in dieser Größe einzupendeln. Ab ca. 7cm sind meine geschlechtsreif und laichen ab.

Bei mir ignorieren sich der Sturi und die Zebras auf ganzer Linie. Ich konnte noch nie Rangelaien sehen, auch nicht beim Füttern. Ich glaube auch wenn der Sturi größer wäre, gäbe es keine Probleme. Auf die Größe kommt´s nicht an (das wissen wir doch Alle :vsml: ), eher auf das Verhalten der Fische zueinander.
In einem anderen Becken z.B. legen sich die zierlichen Sturis oft mit dem doch recht massigen Liniendornwelse an.


Zitat:
2.) Beleuchtung: Hypancistren mögen es dunkel - auch tagsüber. Sturisoma fressen mit Vorliebe Algen, die allerdings nur bei ausreichender Beleuchtung entstehen.
Das kann recht recht leicht durch viele Unterstände und großblättrige Pflanzen gelöst werden. Wobei ich aber auch nicht glaube, daß die Sturis eine Turbo-Beleuchtung brauchen und so zwingend auf Algen angewiesen sind.

Zitat:
Setzt man nun Sturisoma in ein sehr schwach beleuchtetes (auch tagsüber) Hypancistrus-Becken, in dem dadurch wenig bzw. keine Algen oder Pflanzen wachsen, werden sie sich nicht wohl fühlen, vielleicht sogar abmagern und sterben.
Ob das an den fehlenden Algen liegt? Gab´s da bei dir Probleme?

Zitat:
Die Annahme, dass Sturisoma sich ja anders ernähren und sich damit nicht am Hypancistrus-Futter vergreifen ist falsch.
Ja, das ist sicher richtig. Die Sturis futtern auch Alles was die Zebras bekommen. Die Frage ist, ob´s ihnen schaden kann, wenn sie zusätzlich regelmäßig mit Grünfutter versorgt werden.
Bei mir gab´s in dieser Beziehung noch nie erkennbere Probleme.

Zitat:
Sie werden sich auf das den L46 angebotenen Futter stürzen, dabei die L46 vom Fressen auf Grund ihrer Grösse abhalten.
Die Größe allein sagt nicht aus wer wen vom Futter verdrängt!

Zitat:
Allerding ist das L46-Futter nichts für die Verdauung der Sturisomas und es kann bzw. werden Verdaungsprobleme auftreten.
Das würde mich interessieren: Kann zuviel an karnivorem Futter den Sturis Probleme bereiten? Ich kenne das z.B. von den Cochliodons. Wenn die zuviel fleischliches abbekommen, kanns Probleme mit dem Darm geben. Konnte ich aber bei den Sturis noch nie beobachten.

schönen gruß conny
conny ist offline   Mit Zitat antworten