Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.04.2004, 17:18   #9
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hey Katja,

Zitat:
Durch Zugabe von Co2 wird Sauerstoff ausgetrieben der pH-Wrt sinkt.
Wo bitte kann ich das nachlesen? Das habe ich noch nie gehört. Es besteht IMO kein Zusammenhang zwischen CO2-Aufnahme und O2-Abgabe...

Der pH-Wert ist defintitionsgemäß der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration. Diese wird durch das Bicarbonatpuffersystem beeinflußt, Sauerstoff hat keine entscheidende Bedeutung auf den pH-Wert. (Außer vielleicht, daß nur durch Sauerstoff ein aerober Stoffwechsel ermöglicht wird. Aber ich denke, Lactat aus dem anaeroben Stoffwechsel wird wenig zum Gesamtkreislauf beitragen.)

Im Bicarbonatpuffersystem CO2 + H2O <--> HCO3- + H+ gibt es zwei Wege, den pH-Wert zu verändern.
1. Im Pflanzenaquarium wird das CO2 verbraucht, die Reaktion läuft rückwärts, der pH-Wert steigt tagsüber, weil die H+ abnehmen. Nachts bilden die Pflanzen CO2, außerdem verbrauchen sie keines. Der pH-Wert sinkt.
2. Fische (und andere Organismen im Aquarium) geben saure Ausscheidungen ab. Dadurch läuft die oben gezeigte Reaktion ebenfalls rückwärts ab. Wenn das Bicarbonat alles verbraucht ist, kann kein H+ mehr gebunden werden - der pH-Wert sinkt.

Ich lasse mich gern korrigieren...

Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten