Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.04.2004, 20:24   #6
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hey Grace,

weißt du, mit wem du da über Corydoras-Haltung diskutierst? Vermutlich nicht :tfl: .

Man kann ja ewig predigen, daß die Wasserhärte nur sekundär von Bedeutung ist - wer es nicht begreifen will, begreift es eben nicht. Abgesehen von einigen wenigen Arten (wie z. B. Killifischen) ist die Wasserhärte in normalen Bereichen absolut nebensächlich. Die Tiere haben keine Sensoren, die die Wasserhärte messen und sagen "das ist zuviel, jetzt muß es mir schlecht gehen." Einzig und allein rapide Änderungen können gefährlich sein. Bei Corydoras können sie aber auch Ablaichen auslösen.

Stell dir eine Schleimhautzelle vor, mit direktem Kontakt zum Wasser. Solange wir uns im Süßwasser bewegen, wird der Salzgehalt in der Zelle immer höher sein als außerhalb. Dieser Konzentrationsgradient (= Unterschied in der Anzahl der Ionen innerhalb und außerhalb der Zelle) bewirkt, daß ständig Wasser in die Zelle diffundiert, um den Konzentrationsunterschied auszugleichen und gleichzeitig Ionen nach draußen diffundieren (gleiche Ursache). Wenn jetzt die Härte im Wasser höher ist, ist der Konzentrationsgradient geringer, das heißt, es findet weniger Diffusion statt, der Organismus muß weniger Energie aufbringen, um die ursprüngliche Konzentration wieder herzustellen. Deshalb ist es fraglich, ob weiches Wasser unbedingt optimal für die Haltung ist. (frei nach Stefan Hetz )

Abgesehen davon gab es in der DATZ bzw. der Aquarien Praxis eine viel diskutierte Artikelreihe zum Thema "Chemie im Aquarium". Auch wenn dort sonst sehr viel Unsinn stand, einiges war IMO richtig. Im Amazonas gibt es keine Härtebildner, anstelle dessen gibt es allerdings sehr viele organische Moleküle, die den osmotischen Druck des Wassers erhöhen. Im Leitungswasser gibt es zwar Härtebildner (Calcium- und Magnesiumsalze), allerdings keine (oder wenige) organische Moleküle. Um auf einen ähnlichen osmotischen Druck wie in den Heimatgewässern zu kommen, ist deshalb etwas Härte notwendig...

Ich pflege zwar zurzeit keine Panzerwelse, aber allen anderen Welsen geht es auch bei 25° dGH gut. Soll ich denen sagen, daß du das nicht gut findest? :vsml:

@all: Wenn man erst die Panzerwelse aussucht und dann die anderen Fische anpaßt, kann man in einem 700-Literbecken eigentlich jede Art halten. Bei C. pygmaeus, C. hastatus, C. habrosus und ähnlich kleinen Gesellen würde ich allerdings nicht unter 150 Tieren anfangen. Sonst sieht man gar keine...

Gruß, Martin (immer noch bei Rolo ).
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten