Hallo!
Das finde ich auch, 60cm, ich finde sogar 50cm sind für _normale_ Pterophyllum scalare ausreichend. Wenn sich ein Pärchen findet, würde ich allerdings nicht mehr für die anderen drei Skalare garantieren, Allerdings ist es normal, daß man sich erst eine Gruppe zulegt, aus der sich ein Paar findet. Außer, man möchte das natürliche Paarfindungsverhalten und die damit einhergehende Bindung bei der Brutpflege nicht!
Außerdem finde ich, daß sich so manche Haibarbe über so ein großes Becken freuen würde, Leutz, da haben wir doch schon von ganz anderen Kalibern gehört. Und wenn Du sie dann wirklich hergibst, wenn sie zu groß werden...
Allerdings haben nach meinem persönlichen Geschmack die ganzen Barben nix dadrin verloren, das hat aber nur was mit "Kontinenten" zu tun. Und Haibarben gehören imho von der Liste bei den normalen Zierfischhändlern gestrichen. Aber anderes Thema.
Ich würde die Barben rausnehmen und statt dessen einen Schwarm Salmler einsetzen, bei der Beckengröße gehen ja auch größere (wg. Skalaren!!!), z.B. Kaisersalmler oder Kirschflecksalmler.
Ansonsten: Vielleicht die Corys aufstocken? Oder die Hexen?
Und bitte nimm den Mergus nur als Artenlexikon, aber nicht als Vorgabe für die Beckengrößen....oder möchtest Du Dir wirklich einen schwimmfreudigen 20cm-Fisch in einem 100cm Aquarium vorstellen? vielleicht, wenn es zwei Meter tief ist, aber sonst....
Viele Grüße
Meike
|