Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.04.2004, 13:26   #2
Meike
Wels
 
Registriert seit: 18.01.2003
Beiträge: 55
Hallo!

Hat sich bei den Skalaren schon ein Paar gebildet? Wenn nein, Schawein gehabt, wenn ja, wird es über kurz oder lang, nämlich beim ersten Ablaichen, Mord und Totschlag in Deinem AQ geben! Vier Skalare sind ein bißchen viel. Sobald sich ein Paar gefunden hat, empfehle ich Dir, die anderen beiden Skalare abzugeben. Ein Paar geht bei der AQ-Größe IMHO gerade so.
Was für ZBBs hast Du? Die sind ebenfalls revierbildend, das geht mit Skalaren nur, wenn das Becken sehr gut strukturiert ist.
Ist nur meine Meinung zum Thema Skalare.....Sofern Deine Skalare auch skalariges und nicht degeneriertes Verhalten zeigen...
Ich würde mich an eine Welsart halten und davon mehrere zulegen. Der Hypancistrus zebra ist ja ein sehr niedliches Tierchen, nur etwas selten in ordentlicher Größe und dann leicht teuer zu haben.
Der L18 ist als Baryancistrus sehr schwierig einzugewöhnen und ans Futter zu bringen, meine L81 (auch Barys, etwas andere Punktgröße als der L18) haben erstmal ein halbes Jahr alleine in einem Quarantänebecken gesessen und ich habe alle Futtersorten durchprobiert, bis ich die Kombi raushatte, die sie gut fressen und von der schöne Welsbäuche entstehen
Überlebenswichtig ist für die Dreckbären übrigens Holz! Und sie sind wirklich Ferkel.... :wirr: Aber meinen Barys verzeihe ich alles....auch den Wurzelverbrauch.....
Da die Barys eigentlich immer Wildfänge sind, kann es sein, daß bei Deinem schon eine Erkrankung vorlag, oft haben Welse grüne, eingefallene Bäuche. Die sind soweit ich weiß nicht mehr zu retten. War der Bauch von Deinem Wels eingefallen?!

Viele Grüße

Meike
Meike ist offline   Mit Zitat antworten