Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.03.2004, 00:09   #2
Oliver D.
Fiederbart-Wels
 
Benutzerbild von Oliver D.
 
Registriert seit: 02.02.2003
Beiträge: 442
Hallo Alex, :hi:

die Aufzucht von normalo Ancistrus sollte eigentlich kein Problem sein... war es bei mir jedenfalls nie.
Einige Dinge solltest du vielleicht anders machen.

Zitat:
Dann so nach 2 Wochen freischwimmen setzte ich die kleinen in ein 25 Liter Becken mit Kies und etwas Javamoos da is auch ne kleine Wurzel drin.
Den Kies und das Javamoos kannst du weglassen, stört eh nur. Das Becken würde ich komplett mit Wasser aus dem Becken, wo die Alten gelaicht haben, befüllen. Dann würde ich schon das Männchen mit samt Höhle und Gelege/Larven ins Aufzuchtbecken umsiedeln.
Die Wurzel darfst du drin lassen. :vsml:
Sobald alle Jungfische die Höhle verlassen haben kommt diese und natürlich das Männchen wieder zurück ins ursprüngliche Becken.

Zitat:
Fütterung mit Futtertabs und regelmäßiger WW nachdem ich in den nächsten 2Tagen immer riesige Verluste habe!!!
Bei der Fütterung haben sich bei mir in den ersten 14 Tagen Sera Spirulina Tabs, oder ähnliches, bewährt. Regelmäßiger Wasserwechsel ist gut, aber was heißt regelmäßig? In so einem kleinen Aufzuchtbecken sollte der Wasserwechsel täglich erfolgen. Muss ja nicht unbedingt 50% sein, aber 5 Liter solltens schon sein. Beim Absaugen sollte die Bodenscheibe immer gründlich abgesaugt werden(hier würde der Kies stören ).

Zitat:
Nitrat und Nitrit sind normal, denn auch die Zwergarnelenbewohner zeigen keine Schwächen oder Todesfälle und so dürfte es eigentlich keine Probleme mit Schwermetallen etc. geben.
Solls jetzt ein Aufzuchtbecken oder ein Gesellschaftsbecken sein? :hmm: :vsml:

Zitat:
Es könnte allerdings an der mangelden Belüftung liegen, da das AQ nur mit einem Luftheber gefiltert wird und Antenis ja bekanntlich Strömung und Sauerstoff lieben.
Ja, daran könnte es liegen. Den Luftheber würde ich gegen einen Sprudelstein austauschen. Zusätzlich würde ich einen mechanischen Filter einsetzen. Bei mir ists ein "Huckepackfilter" der gute Dienste leistet. Dabei ists unwichtig ob Filtermaterial verwendet wird, ich lass es weg damit sich der Filter nicht so schnell zusetzt. Den Dreck saugt man sowieso beim täglichen Wasserwechsel ab. Es kommt nicht auf Filterleistung an, sondern auf die Strömung und Oberflächenbewegung die dieser produziert. Wichtig ist noch das Ansaugrohr mit Fliegengitter, Damenstrumpf oder vergleichbarem abzusichern... sonst verschwinden die Welse im Filter.

Zitat:
Hoffe das hilft euch.
Hoffe das hilft dir.


MfG
Oliver
__________________
synodontis.net ist stets einen Seitensprung wert
Oliver D. ist offline   Mit Zitat antworten