Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.03.2004, 20:48   #22
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by Walter+29th March 2004 - 18:40 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Walter @ 29th March 2004 - 18:40 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'><!--QuoteBegin-Baron Ätzmolch@28th March 2004 - 23:06


Nee, mit dem Zeug, was im Aquaristikhandel von Sera, Tetra, JBL et.al. angeboten wird, ganz bestimmt nicht.
Man kann sich aber im Laborfachhandel Tests von z.B. Merck holen, die auch nicht viel teurer sind, aber genauer.

--Michael
Hallo,
und was hab ich bitte davon?[/b][/quote]
Tach!

Du hast Dein Geld in einen Test investiert, der diesen Namen auch verdient.

Ich will natürlich niemand davon abhalten, weiterhin den Test von z.B. der Fa. Tetra zu kaufen und zu verwenden, nur wenn ich alleine die Packungsaufschrift lese ("Bereits ein Nitritgehalt von mehr als 1,60 mg/l ist langfristig schädlich für ihre Fische."), weiss ich, dass dieser Test nur Müll sein kann, und Packung samt Inhalt auch dementsprechend behandelt gehören, nämlich entsorgt.

Zitat:

Bei einer anstehenden Nitritvergiftung merke ich das auch so, anhand der "Primitivtests" oder viel mehr am Verhalten der Fische.
Wenn Du das viel mehr am Verhalten der Fische erkennst, dann stellt sich (für mich jedenfalls) die Frage, warum Du dann überhaupt Tests, selbst "Primitivtests", verwendest.

Zitat:

Mir ist das ehrlichgesagt vollkommend egal, ob der Nitritwert meiner AQ Wässer jetzt 0,025, 0,05 oder 0,1 mg/l beträgt, solange er sich im "grünen Bereich" befindet.
Dann stellt sich (für mich jedenfalls) die Frage, warum Du jetzt den (vermeintlich) hochauflösenderen Test von JBL den anderen vorziehst?

Zitat:

Schon mal etwa eine Stunde nach Verfütterung von noch gefrorenem Frostfutter in einem kleineren Becken einen Nitrittest gemacht? (deshalb "wasche" ich inzwischen auch Frostfutter immer vor der Verfütterung, bis es aufgetaut ist).
Damit magst Du schädliche Stoffe (unter anderem sicherlich auch Nitrit), die sich im gefrorenen Wasser befunden haben, zu einem (grossen?) Teil von den Futtertieren "waschen", gleichzeitig leistest Du aber einerseits der Autolyse der Futtertiere Vorschub, d.h. der Selbstverdauung der Zellen durch freiwerdende Enzyme, andererseits werden durch sofortige Einwirkung von immer vorhandenen Bakterien, Pilzen und anderen Keimen Stoffwechsel(zwischen)produkte frei, die ebenfalls hochgradig giftig sind.

Zitat:

Und 0 darf/kann Nitrit sowieso niemals sein.
Tolles Argument!

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten