Nu denn,
da gibt es viele Möglichkeiten, aber der Gedanke, den Sand in der Waschmaschine zu waschen grenzt schon an Schwachsinn. Aber fangen wir mal an. Soll der alte Kies raus? Wenn ja, so kommst Du nicht umhin, die Fischgesellschaft auszulagern. Hier würden Plastikeimer gute Dienste leisten. Sind nicht teuer, halten ganz gut die Temperatur und Du kannst nach Bewerkstelligung Deines Vorhabens die Fische mit ihrem Wasser wieder ins Becken Zurücküberführen.
Sand lässt sich ganz gut waschen, indem Du diesen in einen Eimer ca. 1/3 füllst und mit einem Schlauch Wasser einfüllst. Durch Rühren werden die Schmutzteilchen nach oben befördert und mit dem überlaufenden Wasser verlassen die Verschmutzungen den Eimer. Übrig bleibt Sand, welcher die gewünschten Eigenschaften erfüllen sollte. Könnte etwas dauern und auch kalte Hände geben.
So würde ich es machen. Als erstes Heizung aus und abkühlen lassen. Filter aus. Dann 5 Eimer mit Wasser aus dem Aquarium füllen. Fische in die Eimer verteilen. Restliches Wasser dem Aquarium entnehmen und entsorgen. Bodengrund mit Schaufel entfernen (auch in Eimern oder Kisten etc.). Wurzeln, Steine und Kies ins Becken. Das Aquarium bis zu einer Höhe von ca. 10cm Wasser füllen. Nun den Sand rein. Jetzt ist es an der Zeit die kleineren Pflanzen einzubringen. Sieht alles gut aus, so kannst Du das Becken bis zur Hälfte mit Wasser befüllen. Ich vergaß noch zu erwähnen, bitte temperiertes Wasser verwenden. Die größeren Pflanzen sind nun an der Reihe, ins Becken zu wollen. So, schau Dir an was Du geleistet hast. Ist alles perfekt? Oder sollen noch Änderungen vorgenommen werden? Dann ist jetzt die Zeit gekommen. Ich habe angenommen, dass Dein Becken ansonsten sauber war. Reinigungsarbeiten hättest Du selbstmurmelnd gleich nach der Leerung durchführen müssen. Also Filter an.
Jetzt sind unsere Lieblinge an der Reihe. Damit es kein zu großes Problem mit der Wasseranpassung wird, kannst Du aus den Eimern ja erst mal einen Teil des Wassers ins Becken gießen. Wie Fische eingesetzt werden weißt Du sicherlich schon. Ich selbst bevorzuge so einen Messbecher aus Kunststoff. Hier lässt sich wunderbar eine Anpassung an die Wasserqualität durchführen. Sind alle Fische wieder glücklich in ihrem Aquarium so wird der Wasserstand auf das gewünschte Niveau gebracht und die Heizung eingeschaltet.
Nu habe ich Blasen an den Fingern vom vielen Schreiben. Ich wünsche Dir jede Menge Erfolg und bin mir sicher, dass Du das schaffst. Wird schon werden nur Mut.
Gruß Wulf
|