Hallo Michael,
nun sei doch nicht gleich beleidigt.
Nur las sich das von Anfang an eher doch meistens so, als ob es Dir hauptsächlich ums Recht haben und behalten ginge. Das fand ich nicht sooo ganz prickelnd.
Und wenn es um wissenschaftliche Grundlagen geht: Wie willst Du das denn in einem Forum diskutieren? Da müsste vorher eine Literaturliste erstellt und durch die Lektüre der Titel ein Informationsstand erreicht werden, der ein für alle Teilnehmer gleiches fachliches Fundament liefern würde. Vieles im Internet – geben wir es doch ruhig zu – hat und verdient eine Halbwertzeit von etwa einem Mausklick. Und so sehen auch viele, angeblich fachliche Diskussionen eben aus.
Aber mein Vorschlag: Auch wenn es nicht allzu viel dazu gibt, immerhin befassen sich folgende zwei Arbeiten etwas ausführlicher mit der Nahrungsthematik amazonischer Fische: Michael Goulding: Rio Negro – Rich Life in poor Water, Den Haag, 1988; und Stefan Bergleiters Dissertation (hier gibt’s kurze Infos zum Thema:
https://www.uni-ulm.de/uui/1999/nr230.htm oder auch hier
https://www.biologie.uni-ulm.de/gtoe.../bergleit.htm). Den genauen Titel müsste ich raussuchen, aber den wird man auch selbst finden können.
Damit könnte man sich den „höheren Zielen“ schon einmal ein bisschen annähern.
Tschö
Claus
