Hi Martin,
Zitat:
der einzige Grund, warum LG bisher monotypisch gebraucht wird, ist, daß die bisher acht unbeschriebenen Gattungen nur einen Vertreter haben.
|
Ja, das ist klar, nur wenn man sich das Im Welsatlas so anschaut, dann frage ich mich, wie denn eine weitere Art einer solchen Gattung bezeichnet werden würde, da das LG ja ein ziemliches Kuddelmuddel ist. Die ARTEN werden ja ausschließlich mit einem GATTUNGSnamen (LGx) bezeichnet, ohne (nomenklatorisch) die ART zu spezifizieren.
Also, wie nennt man dann die neue LG6-Art? Oder muß man sich davon lösen daß "unbestimmte Gattung LGx", wie es im Welsatlas steht, irgendwas mit einer Gattung zu tun hat, sondern als Artbezeichnung zu betrachten ist. Demnach würde die neue Art, die derselben Gattung wie LG6 angehört, wohl LG9 heißen müssen. Dann hat man tatsächlich nur ein weiteres L-Nummernsystem und ich was zu meckern

(wassollndasnoch?

h: och nee, ey! )
Zitat:
Ich persönlich nutze es übrigens in Kombination: z.B. Hypoptopomatinae sp. LG 2 oder Loricariinae sp. LG 6.
|
Ist ja auch ganz schön Kraut und Rüben mit tautologischem Touch

Nennst Du die neue Art dann Loricariinae sp. LG 6b? *g*
Hat irgendwie was von Loricariinae sp. "Otocinclus" oder Ancistrinae sp. "Hypancistrus" oder sowas...
Zitat:
Ersteres aber auch immer nur nach längerem Überlegen, wie viel Os da noch rein müssen... :vsml:
|
Gerade für die korrekte Aussprache im Vollrausch: es sind genauso viele wie in "Oleoleoleee"

:bhä:
Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------