Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Nun nochmal zur allgemeinen Fairständnis Ralfs Antwort aus dem ZFF:
(ich hoffe du hast nichts dagegen):
Zitat:
Originally posted by "Ralf Rombach"
Hi Andi,
Zitat:
Die Systematik in der Biologie (Taxonomie) ist eine 1735 von Carl von Linné eingeführte Systematik zur Einteilung der Lebewesen. Dabei werden Hauptkategorien jeweils in Unterkategorien unterteilt:
Code:
Domäne
Reich (regnum)
Unterreich (subregnum)
Abteilung (divisio) (Botanik)
Unterabteilung (subdivisio)
Stammgruppe (superphylum)
Stamm (phylum) (Zoologie)
Unterstamm (subphylum)
Überklasse (superclassis)
Reihe
Klasse (classis)
Unterklasse (subclassis)
Überordnung (superordo)
Ordnung (ordo)
Unterordnung (subordo)
Überfamilie (superfamilia)
Familie (familia)
Unterfamilie (subfamilia)
Tribus
Gattung (genus)
Untergattung (subgenus)
Art (species)
Unterart (bzw. Rasse) (subspecies, subsp.)
Varietät (Biologie), Zuchtform (variety, var., forma)
Die Art ist die grundlegende Kategorie der Systematik. Zu einer Art (Spezies, lat. species) gehören alle sich meist äußerlich ähnlich sehenden Lebewesen, die miteinander fruchtbare Nachkommen haben können und von anderen Arten reproduktiv isoliert sind. Der Name einer Art wird mittels der binären Nomenklatur bestimmt und setzt sich aus dem Gattungsnamen (groß geschrieben) und dem Artnamen (klein geschrieben) zusammen.
|
So weit alles korrekt, dennoch, für unsere Fische vergiss direkt Varietät, ist nicht sauber definiert und
Unterart, wenn sie nicht als solche korrekt beschrieben wurde.
So gehen wir die Liste mal durch:
>A. agassizii
Korrekt
<Fisch bekannt mit gleichen Merkmalen wie A. agassizii, Fundort
<bekannt und neu:
<A. agassizii "RIO BRAVO"
Nein. Wenn der Fisch die gleichen Merkmale aufweist wie die vom Typenstandort, IST ES definitv die gleiche Art, da kann man sich den Zusatz sparen.
A. agassizi Rio Bravo (ich denke an den Zeichensatz wegen dem Apostroph),
nur dann,m wenn es eine von der "Normaleform" abweichende Variante ist, dann kann man sie irgendwie, hier mit dem Fluß benennen.
BTW: Ich wü+rde grundsätzlich, wenn es irgendwie machbar ist, Ortsangaben also Orte und nicht Flüsse bevorzugen, ein 1000 km langer Fluß kann durchaus verschiedene Varianten einer Art beinhalten.
<Fisch bekannt mit gleichen Merkmalen wie A. agassizii, Fundort
<bekannt und als Unterart neu beschrieben:
<A. agassizii bravoensis
Yes. Beschrieben ist wichtig.
<Fisch unbekannt mit verschiedenen Merkmalen, Fundort
<unbekannt:
<A. sp. "ROTFLOSSEN"
Yes, kann man so machen, wenn es einen definierten Formenkreis umschreibt.
<Fisch unbekannt mit verschiedenen Merkmalen, Fundort bekannt:
<A. sp. "RIO BRAVO"
Zum Fundort, s.o., im Prinzip o.k.
<Fisch wahrscheinlich unbekannt mit ähnlichen Merkmalen wie A. <agassizii, Fundort unbekannt:
<A. cf. agassizii
Jein, das kann dann agassizi sein, muß es aber nicht kann auch was neues sein.Wenn man die cf. und spec. aff. Kriterien wirklich eng auslegt, dann ist die Form auf ihre Zugehörigkeit noch nicht genauer überprüft.
Zu den Ortsangaben s.o.
<Fisch wahrscheinlich unbekannt mit ähnlichen Merkmalen wie A.
<agassizii, Fundort bekannt:
<A. cf. agassizii "RIO BRAVO"
Yes. Zu den Ortsangaben s.o., je genauer diese sind, desto besser.
<Fisch unbekannt mit gleichen Merkmalen wie A. agassizii, Fundort
<unbekannt:
<A. sp. aff. agassizii
Nein, spec. aff. agassizi heisst in meiner engen Auslegedung, ein Fisch mit agassizi ähnlichen Merkmalen, aber geprüft eine andere, neue Art. Wie gesagt, meine persönliche Auslegung, und ich denke, damit komme ich dem Wirrwarr etwas näher.
<Fisch unbekannt mit gleichen Merkmalen wie A. agassizii, Fundort
<bekannt:
<A. sp. aff. agassizii "RIO BRAVO"
Kann man machen, Einschränkungen bzgl. der Prüfung siehe zuvor.
Zitat:
Wenn das obige nun so OK ist, bliebe noch die Frage wie groß ist der Ermessensspielraum, ob es sich bei um zwei Arten handelt, oder ob es nur die normalen Abweichungen innerhalb einer Art sind.
Oder geht es da dann wieder mit der Pulle Rotwein los?
|
Der Ermessungssoielraum ist groß, gerade bei taxonomoisch unsauber oder nicht ausreichend beschriebenen Formen. Wenn Du nicht selber ein System vorlegen kannst, würde ich mich an den Autor anlegen, der, jetzt kommt es, DEINER MEINUNG nach der richtige ist.Deiner Meinung heisst, daß Du diesem Autor in seinen Argumentationen mehr folgen kannst als anderen.
|
|