Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.02.2004, 00:12   #116
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Hi Leuts, nun habe ich mich mal nen bisschen ins Kämmerlein (mit ner guten Flasche Bad Pyrmonter) verzogen, und versucht aus den vielen Infos was sinnvolles zu verzapfen.


Also wie ich per Google in der Wikipedia-Enzyklopädie gefunden habe gibt es doch zumindestens unverbindliche Vorgaben, die auch noch strukturiert sind.

Zitat:

Die Systematik in der Biologie (Taxonomie) ist eine 1735 von Carl von Linné eingeführte Systematik zur Einteilung der Lebewesen. Dabei werden Hauptkategorien jeweils in Unterkategorien unterteilt:
Code:
 Domäne
 Reich (regnum)
  Unterreich (subregnum)
  Abteilung (divisio) (Botanik)
   Unterabteilung (subdivisio)
  Stammgruppe (superphylum)
  Stamm (phylum) (Zoologie)
   Unterstamm (subphylum)
   Überklasse (superclassis)
    Reihe
    Klasse (classis)
     Unterklasse (subclassis)
     Überordnung (superordo)
      Ordnung (ordo)
      Unterordnung (subordo)
       Überfamilie (superfamilia)
       Familie (familia)
        Unterfamilie (subfamilia)
        Tribus
         Gattung (genus)
         Untergattung (subgenus)
          Art (species)
          Unterart (bzw. Rasse) (subspecies, subsp.)
           Varietät (Biologie), Zuchtform (variety, var., forma)
Die Art ist die grundlegende Kategorie der Systematik. Zu einer Art (Spezies, lat. species) gehören alle sich meist äußerlich ähnlich sehenden Lebewesen, die miteinander fruchtbare Nachkommen haben können und von anderen Arten reproduktiv isoliert sind. Der Name einer Art wird mittels der binären Nomenklatur bestimmt und setzt sich aus dem Gattungsnamen (groß geschrieben) und dem Artnamen (klein geschrieben) zusammen.

Die biologische Systematik stellt Organismenarten aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu Gattungen und dann zu höheren Kategorien wie Familien, Ordnungen, Klassen und Stämmen zusammen. Dabei gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, welche Merkmale wichtiger sind als andere. In der Antike wurde z.B. die Wuchsform (Kraut, Staude, Strauch, Baum) oder Lebensweise (Nutztier, Wildtier, Wassertier) benutzt.
Aus einer anderen Diskussion habe ich dann noch Teile der folgenden Begrifflichkeiten entnommen, und mit meinen eigenen Erkenntnissen verwurschtelt:


Fisch bekannt mit gleichen Merkmalen wie A. agassizii, Fundort bekannt und gleich:
A. agassizii

Fisch bekannt mit gleichen Merkmalen wie A. agassizii, Fundort bekannt und neu:
A. agassizii "RIO BRAVO"

Fisch bekannt mit gleichen Merkmalen wie A. agassizii, Fundort bekannt und als Unterart neu beschrieben:
A. agassizii bravoensis


Fisch unbekannt mit verschiedenen Merkmalen, Fundort unbekannt:
A. sp. "ROTFLOSSEN"

Fisch unbekannt mit verschiedenen Merkmalen, Fundort bekannt:
A. sp. "RIO BRAVO"

Fisch wahrscheinlich unbekannt mit ähnlichen Merkmalen wie A. agassizii, Fundort unbekannt:
A. cf. agassizii

Fisch wahrscheinlich unbekannt mit ähnlichen Merkmalen wie A. agassizii, Fundort bekannt:
A. cf. agassizii "RIO BRAVO"

Fisch unbekannt mit gleichen Merkmalen wie A. agassizii, Fundort unbekannt:
A. sp. aff. agassizii

Fisch unbekannt mit gleichen Merkmalen wie A. agassizii, Fundort bekannt:
A. sp. aff. agassizii "RIO BRAVO"




Wenn das obige nun so OK ist, bliebe noch die Frage wie groß ist der Ermessensspielraum, ob es sich bei um zwei Arten handelt, oder ob es nur die normalen Abweichungen innerhalb einer Art sind.
Oder geht es da dann wieder mit der Pulle Rotwein los?
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten