Hallo Rolo,
Jo! Denn wenn es eindeutig eine bestimmte („oder dieselbe“) Art ist, schreibt niemand „cf.“ vor den Artnamen – auch Du nicht! Alle weiteren Ausführungen (Fundorte, Lokalformen) spielen hier gar keine Rolle. Wenn cf. oder sp. aff. auftauchen, ist der Autor nicht sicher, um welche Art es sich handelt; er stellt lediglich eine Wahrscheinlichkeit oder Nähe zu einer anderen, bereits beschriebenen Art fest á la „kann sein, kann auch nicht sein“ oder „vielleicht issers ja, müsste man mal drüber nachdenken“.
Da es die Autoren mit den beiden Einschiebseln halten wie die Dachdecker, kann man auch keine großen Unterschiede herauslesen.
Außerdem hatten wir das alles schon.
Auch schrieb einmal ein Zeitgenosse:
Zitat:
Aber in Bezug darauf, ob "cf." oder "sp. aff." richtig ist, vertraue ich mal den Experten wie Ingo Seidel und André Werner, die der Meinung sind, daß es sich hier nicht mehr um Angehörige derselben Art handelt.
|
:vsml:
Aber auch das stimmt so nicht (s. o.).
Tschö
Claus
