Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.02.2003, 17:59   #7
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hallo Frank und Andy ,

habe es gerade bei Olaf nachgelesen :

Zitat:
Bodenheizung / Bodenfluter / Bodenfilter

Gerne werden Bodenheizungen oder Bodenfluter verkauft, um einen vertikalen Wasseraustausch zu erzeugen. Bei Kiesen macht das sogar einen gewissen Sinn, bei sandigem Bodengrund kann das aufgrund von Temperaturstauungen technische Probleme erzeugen. Nur thermophile Organismen dürften sich dort noch wohlfühlen. Bei Kies ergibt sich aufgrund des größeren Porenvolumens eine größere organische Masse im Boden. Diese wird durch die Bakterien mineralisiert. Eigentlich ein positiver Vorgang, es kommen immer Spurenelemente in den Boden und CO2 ist durch die Bakterientätigkeit auch gegenwärtig. Trotzdem, den meisten Aquarienpflanzen scheinen diese Zersetzungsvorgänge um die Wurzeln herum nicht zu behagen. Zumindest konnte ich feine und empfindliche Stengelpflanzen erst dauerhaft mit gutem Ergebnis kultivieren, nachdem ich auf Sand umgestellt habe. In Sand kann nicht soviel organische einsickern und grobes Material schon gar nicht. Damit sind auch die Zersetzungsvorgänge entsprechend geringer. Durch Diffusion und Tangentialströmungen kommt es trotzdem zu einem Nachschub von Spurenelemente, so daß ein Mangel auch nach Jahren nicht auftritt. Eine künstlich beschleunigte Bodendurchflutung ist deshalb m.E. Nicht erforderlich. Im Kies mindert sie aber die Negativauswirkungen der bakteriellen Mineralisation auf das Pflanzenwachstum und verstärkt die Fitlerwirkung des Bodens. Daher kann ein Bodenfluter in Verbindung mit Kies und Motor-Topffilter schon Sinn machen ... als Rettungsring.

© Olaf Deters
und hier ist es komplett nachzulesen : https://www.deters-ing.de/Bodengrund/Bodenkunde.htm
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten