Thema: Wie gro
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.02.2004, 20:28   #3
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hi,

ich hab mal gehört,es käme nicht auf die Größe an.... :schäm: :vsml:

...ähm.. die Menge macht's in diesem Fall ja auch Mein größtest Aq hat nur 240l, dafür hab ich halt 11 Becken und nur kleinere Fische.

Aber zu der Frage, ob man große Aquarien oder viele Aquarien oder viele große Aquarien haben sollte, hatte ich vor langer Zeit mal was Nettes in der drta verfasst. Gute Gelegenheit, das mal wieder rauszukramen, für die, die es noch nicht kennen...

Viel Spaß!
Rolo



Der Homo aquarioticus

Welche Aquarianerspezies gibt es? Und ist es besser, „möglichst grosse“ oder „möglichst viele“ Becken zu haben? Diese Frage stellt sich oft im Zusammenhang mit der Sammelleidenschaft, die mitunter bei mit dem Aquariumvirus infizierten Personen auftritt. Hier nun eine nicht allzu ernste Betrachtung dieser seltsamen Gattung der Aquarianer...

Umfassende Freilanduntersuchungen haben ergeben, dass es von der Art Homo aquarioticus offenbar zwei grundlegend verschiedene Unterarten gibt. Den Homo aquarioticus maximus und den Homo aquarioticus quantimus. Diese sind nicht als verschiedene Fundortvarianten einer syntop vorkommenden Art anzusehen, obwohl das Verbreitungsgebiet dieser beiden Unterarten sich parallel über alle bislang bekannten Vorkommensbiotope erstreckt, sondern müssen aufgrund deutlich abweichender Verhaltensmuster als separate Unterarten angesehen werden. Homo aquarioticus maximus zeichnet sich gegenüber Homo aquarioticus quantimus dadurch aus, dass man ihn eher als "Baumeister" bezeichnen könnte, während letztgenannter eher ein "Sammler" ist. Die Ansprüche sind daher ebenfalls recht variabel und den Gegebenheiten meist perfekt angepasst. Aber Vorsicht bei der Haltung, beide Arten sind oft starke Wühler, die ihre Reviere schon mal kräftig "umbauen" können, um freie Plätze zu schaffen. Dennoch existieren sie meist friedlich nebeneinander und es kommt nur selten zu Revierstreitigkeiten.
Wenn man den Literaturangaben glauben darf, sind auch schon Kreuzungsfälle offenkundig geworden. Diese Hybriden, wiss. erstmals vorgestellt als Homo aquarioticus sp. "Quantimax" (KIPPER 2001), sind zwar physiologisch scheinbar lebensfähig, aber dennoch etwas heikel in der Haltung, da sie durch finanziellen Ruin oft irgendwann kümmern und zugrunde gehen. Sie eignen sich besser zur Arthaltung, denn oft sind diese Tiere extreme Einzelgänger mit großem Revieranspruch. Tiere des anderen Geschlechts werden oft nicht beachtet und schon nach kurzer Zeit wieder aus dem Revier vertrieben, daher gestaltet sich die Zucht äußerst schwierig.
Eine evolutionäre Parallelentwicklung mit ähnlich gelagerter, bastardisierter Abstammung hat im Laufe der Entwicklung allerdings eine weitere Art mit ganz anderen Verhaltensweisen herausgebildet. Der Homo aquarioticus sp. "AquaZoo" ist ein geselliger Schwarmfisch, der in einer größeren Gruppe eine gut funktionierende Aufgabenverteilung entwickelt hat. Das Verhaltensgrundmuster entspricht jedoch in den Grundzügen dem des Homo aquarioticus sp. "Quantimax", jedoch ist diese Art durch den Schwarmtrieb deutlich unproblematischer in der Pflege und sind weitaus langlebiger. Darüber hinaus sind sie wesentlich leichter zu züchten, da sie neben dem gemeinsamen Großrevier noch kleinere Nebenreviere besetzen, in denen zur Fortpflanzung auch Weibchen geduldet werden. Die Weibchen bewachen dann das Gelege und übernehmen die Verteidigung der Einzelreviere, während sich das Männchen vorrangig um das Großrevier und den Zusammenhalt des Schwarms kümmert und erst in der Dämmerung Zuflucht im Kleinrevier sucht, um dort in der Bruthöhle einen Schlafplatz zu finden.
Aber trotzdem sind - alles in allem - jede dieser Arten meist interessante, dankbare und liebevolle Pfleglinge, die man guten Gewissens empfehlen kann.
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten