Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.12.2003, 18:12   #10
mainframe
L-Wels
 
Benutzerbild von mainframe
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
Zitat:
Originally posted by juli2000@21st December 2003 - 18:28


also was soll ich dann machen?

Hallo,

also dann mal ganz vereinfacht ausgedrückt.
10l Wasser mit KH 0 aus Deiner Osmoseanlage gemischt mit 10l Leitungswasser, und Du hast 20l Wasser, das nur noch die Hälfte der ursprünglichen Härte des Leitungswassers hat.

Auf diese Weise kannst Du den gewünschten KH Wert erreichen.

Auch das Wechselwasser wirst Du dann in Zukunft immer in diesem Verhältnis mischen. Zusätzlich gibt Du noch so viel reines Osmosewasser hinzu wie in der Zwischenzeit im AQ verdunstet ist, um weiteres Aufsalzen zu vermeiden.

Da Du Dich mit Wasserchemie noch nicht sehr auseinandergesetzt hast, das soll jetzt ganz sicher kein Vorwurf sein, ist es am sichersten, wenn Du einen KH Wert zwischen drei und fünf anstrebst. Dazu wöchentliche Wechsel von etwa einem Drittel des AQ Inhalts und Dir kann nichts passieren.

Den pH Wert des Ausgangswassers brauchst Du dabei überhaupt nicht beachten. Weder den des Leitungswassers, noch den des Permeats. Aussagekräftig wird erst der pH Wert, der sich _im_ Aq einstellt, und der unter anderem auch von der Bepflanzung, dem Fischbesatz und den Futtergewohnheiten abhängt.

Viele Grüsse
Trixie
mainframe ist offline   Mit Zitat antworten