Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.12.2003, 20:49   #6
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Hi Stefan,
Zitat:
Originally posted by skh+17th December 2003 - 12:07 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (skh @ 17th December 2003 - 12:07 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'>Hi Andi,

jetzt raff ichs erst h: . Hast du die Tiere schon am Montag nachmittag geholt? Dann kenne ich die Tiere :tch: [/b]

jepp, und nun bin ich noch am überlegen ob ich nicht die Corys mit diesen Salmlern vergesellschafte. Gerade die Anpassung der beiden Arten aneinander hat mich beeindruckt.

<!--QuoteBegin-skh
@17th December 2003 - 12:07

Es sind Serrapinnus kriegei.Wenn Du H. elachys willst, melde Dich.

Stefan
[/quote]
Ich bin ja eigentlich kein Salmlerfreund, aber die beiden (hastatus und kriegi) würde mich schon reizen.
Welche Anzahlen der beiden Arten würdet ihr mir denn für ein Becken 100*40*40 cm mit
3 Panaqolus albomaculatus,
x Panaqolus ?
x Apistogramma sp. "Vielfleck"
empfehlen?
Sind 40 von den Corydoras und so 10-20 von den Salmlern zuviel?
Kennt jemand Gute Literatur zu diesen Salmlern, und deren zusammenleben mit den Corys? (Waaalter :hp: )
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten