Zitat:
Originally posted by Indina@10th December 2003 - 10:26
1)... kann ich über einen T-Verteiler sowohl ein Ausströmrohr als auch gleichzeitig einen Diffusor anschliessen?
2) Macht das überhaupt Sinn?
3) Kann ein zusätzlicher Diffusor den O2-Eintrag noch erhöhen oder bringt das nur Blasen aber kein O2 ins Becken?
|
Moin,
zu 1) technisch ist das sicherlich möglich, der Diffusor braucht allerdings einen gewissen "Mindestdruck", und den muß die Filterpumpe schaffen. Von Eheim gibt es einen kleinen und einen großen Diffusor, ggf. entsprechend anpassen.
zu 2) weiß nicht. In meinen Becken verwende ich nur Diffusoren. Allerdings sind die relativ dicht unter der Oberfläche angebracht, so daß sich auch die Oberfläche dabei bewegt, siehe hier:
www.deters-ing.de/Gastbeitraege/EMF-7-600.jpg
zu 3) Ja, denke ich schon. bei erreiche ich damit fast Sauerstoffsättigung (>90%), d.h. i.d.Regel >7mg/l.
Zum Einen bewegt sich die Wasseroberfläche (wie beim "normalen" rausplätschern auch), die steht aber nur mit der Luft in Kontakt, die sich unter der Glasscheibe bzw. Abdeckung befindet. Oder, wenn sogar noch CO2 eingeleitet wird, CO2 angereichert ist (das ist schwerer als Luft und sammelt sich an der Oberfläche). Durch den Diffusor bekommst Du zusätzlich viele kleine Bläschen, die eine weitere große Oberfläche bilden und zusätzlichen Gasaustausch (von außerhalb des Beckens) ermöglichen.
Insgesamt glaub ich auch, das durch den realtiv "harten" Strahl des Diffusors und der damit verbundenen Sekundärströmung eine bessere Durchströmung des gesamten Beckens erfolgt (bei gleicher Pumpenleistung). Dadurch gibt es kaum "tote" Zonen und wir haben eine besser Durchströmung und Durchmischung des Wasser auf höherem O2-Niveau.
Mein EIndruck ist, daß Becken mit Diffusor langfristig stabiler laufen, gerade bei starker Fütterung bzw. Besatz. In so einem Becken hab ich nie Blaualgen gehabt...Ist mehr so ein Gefühl, daß ich nicht durch Meßwerte (außer O2) bekegen kann (bin notorischer "Nicht-Wasserwerte-Messer").
Da so ein Diffusor ja keine allzugroße Inverstiotion ist, einfach mal probieren. Dazu gehört auch, die richtige Strömungsrichtung zu finden. Die kleinen Bläßchen sind ja gute tracer, um den Wasserstrom zu verfolgen. Mit Schlauchklemme kann man ggf. die Luftmenge etwas reduzieren.
Wenn's nicht genehm ist, läßt es sich ja einfach wieder zurückbauen.