Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.05.2017, 21:20   #2
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hi,

Zitat:
Zitat von CesareMontini Beitrag anzeigen
...3 waren weiß und bekamen nach 2-3 Tagen so einen pelzigen Belag. Ich denke sie waren unbefruchtet und sind dann verpilzt, daher habe ich diese mit Wattestäbchen weg gemacht.
Ja, die weißen sind unbefruchtet.

Zitat:
Zitat von CesareMontini Beitrag anzeigen
Meine Vermutung: Die wurden von den Apfelschnecken gefressen.
Das glaube ich eher weniger, ich kann mir nicht recht vorstellen, dass sie diese flinken Welse bekommen. Aber Apfelschnecken finde ich für so ein kleines Becken aber auch nicht ideal, die haben zum einen einen enormen Futterdurchsatz und die Arten der Gattung Pomacea dürfen übrigens auch nicht mehr gehandelt werden.

Zitat:
Zitat von CesareMontini Beitrag anzeigen
...außerdem hab ich eine winzige Menge vom Welskot der Eltern mit in das Becken gegeben (hab iwo gelesen, dass die das brauchen, weil sie selbst noch nicht genug Darmbakterien haben). Da sind die kleinen auch fröhlich rumgeschwabbelt und waren ca. 1cm groß. Einen Tag später (gestern) hab ich nochmal Spirulina Pulver gefüttert und dabei ein totes Welsbaby entdeckt. Die anderen schienen fit. Gestern Nacht lagen dann auch die anderen 5 tot am Beckenboden.
Der Welskot von den Eltern schadet sicher nicht, ist bei dieser Art m.E. nicht erforderlich. Ich habe sie immer zunächst mit frisch geschlüpften Artemianauplien gefüttert. Da wachsen sie recht schnell und ich hatte nie Probleme mit der Aufzucht. Spirulinapulver ist sicher auch nicht schlecht, würde ich aber erst nach ~2 Wochen zufüttern.

Zitat:
Zitat von CesareMontini Beitrag anzeigen
1. Mir wurde bei Facebook ein Zuchtring empfohlen... Das ist wohl so ein Styroporteil, dass im Becken schwimmt, unten eine Art Netz hat und dann ein Sprudelstein drin ist. ... Ist das wirklich besser? Und wenn ja, warum?
2. Im Aquarium schienen die sich ja ganz gut zu entwickeln und ich denke, da finden sie auch mehr „natürliches“ Futter als im Kasten.
Die habe ich zwar noch nie Otothyropsis piribebuy oder ähnlichen versucht, aber bei Corydoras und Hemiloricaria funktionieren die bei mir recht gut.
Ich habe früher immer unbelüftete Plastikschälchen oder Gard-Kästen (EHK) verwendet. Hier findest Du etwas Infos zu einer Art, die meiner Erfahrung nach in der Aufzucht (bis auf die Temperatur) recht ähnlich ist:
Parotocinclus haroldoi

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...

Geändert von Karsten S. (02.05.2017 um 19:18 Uhr). Grund: Link korrigiert
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten