Hallo zusammen,
aktuell gibt es unerwartet Probleme bei der Aufzucht. Von den älteren Welsen (ca. 2 cm groß) hatte ich gestern zwei Tote gefunden. Heute beim Nachzählen stellte ich mit Schrecken fest, dass von den Kleinen aus dem zweiten Gelege nur noch 80-90 übrig sind. Ehemals waren es ca. 140 (!). Das genaue Zählen ist schwierig. Ich habe aber heute Morgen fünf Tote gefunden und abgesaugt. Der Rest wurde wahrscheinlich unbemerkt von den im Becken befindlichen Schnecken und/oder den Geschwistern vertilgt.
Ich habe sie nach wie vor noch im großen Anhängekasten am 200L Hauptbecken (zwei Kästen getrennt nach erstem und zweiten Gelege), bereite aber gerade ein 60er AQ vor, da es ohnehin zu eng wird. Etwas Sorgen mache ich mir wegen dem Umsetzen. Das neue Becken läuft ja gerade ein. Aber exakt die selben Parameter hin zu bekommen ist sehr schwer und deshalb wollte ich es so spät wie möglich machen....
Nun gut, die fünf Toten heute Morgen habe ich abgesaugt. Kurze Zeit später schwamm einer der vermeintlich Toten wieder im Eimer. Als ich ihn allerdings mithilfe eines kleinen Luftschlauchs in einen leeren dritten Anhängekasten umsetze blieb er nach wenigen Sekunden wieder regungslos auf dem Boden liegen. Möglicherweise war der Stress zu groß und er ist nun doch gestorben.
Aber was sind die Ursachen für das plötzliche Verschwinden und Sterben der Babywelse, nachdem bisher alles so problemlos zu laufen schien?
Ich habe drei mögliche Ursachen ausgemacht:
1. Zum einen bin ich vergangenes Wochenende nicht zum Wasserwechsel gekommen. Der letzte Wechsel liegt nun schon 2 oder gar 3 Wochen zurück. Da das große Hauptbecken einiges abpuffert - dachte ich - hatte ich mir keine allzu großen Sorgen gemacht. Erschwerend kam aber hinzu, dass vermutlich wegen einer defekten Heizung (Absenkung der Temperatur von ca. 26-27°C auf 20-21°C über fast eine Woche) beim Einschalten der neuen Heizung und wieder Aufheizen vor ca. 2 Wochen viele Pflanzen Probleme bekommen haben und sich die Blätter schlicht zersetzten. Zum einen führte das sicher zu einem verminderten Nitratverbrauch durch die geschädigten Pflanzen, zum anderen zu einer höheren Wasserbelastung durch den Abbau der Blätter. Als ich heute Morgen dann den Nitratwert gemessen habe lag er bei ca. 50 mg/L (Teststäbchen). Für die Alttiere ist das zumindest für eine gewisse Zeit tolerierbar, aber die empfindlicheren Jungfische könnten mit erhöhtem Stress auf diese Konzentration reagieren, was dann schlussendlich zu den großen Ausfällen führte.
2. Vor ca. 5 Tagen war mein Artemiaei-Vorrat aufgebraucht. Ich fütterte also weiter Sera Micro, begann normales Flockenfutter beizumischen, was ich zerbröselt hatte und fütterte entkapselte Artemia-Eier, die ja angeblich den gleichen Nährwert wie frisch geschlüpfte Nauplien haben sollen und laut einigen Anbietern das Erbrüten der Nauplien schlicht überflüssig macht. Nun gut, ich habe festgestellt, dass diese Eier offensichtlich weniger gerne oder gar nicht von den Jungwelsen gefressen werden. Beim Füttern wuseln zwar alle durch die Gegend, aber selbst nach Stunden liegen noch viele Eier auf dem Boden rum, die ich dann absaugen muss. Hat jemand Erfahrung in der Verfütterung dieser entkapselten Eier? Wie sind Eure Erfahrungen?
Jedenfalls dachte ich die Toten gestern Morgen könnten möglicherweise verhungert sein. Also habe ich die Gaben an Futter erhöht (alles was liegen geblieben ist habe ich selbstverständlich nach ca. 2 Stunden abgesaugt). Trotzdem kam es heute Morgen zu den neuerlichen massiven Ausfällen.
3. Vielleicht ist es beim Heranwachsen der Jungwelse schlicht zu eng in den Anhängekästen geworden, so dass dadurch der Stress und ggf. auch Keimdruck zu sehr zugenommen hat. Ich muss also schleunigst sehen, dass ich das 60er Becken zum Laufen bekomme. Bis dahin werde ich wohl einige der Jungwelse heute Abend in den dritten bisher leeren Kasten umsetzen.
Heute abend wird es erst einmal einen großzügigen Wasserwechsel geben. Dann wie gesagt werde ich einige Welse versuchen umzusetzen. Und schlussendlich habe ich mir neue Artemiaeier besorgt, die ich heute Abend ansetze, so dass morgen abend wieder frische Nauplien zur Verfügung stehen sollten. Was letztlich die Ursache für die Ausfälle ist kann ich wie gesagt nicht sicher sagen, hoffe aber, dass die beschriebenen Maßnahmen allzu viele weitere Ausfälle verhindern. Das tut einem in der Seele weh...
Viele Grüße
Uwe
|