Thema: L169
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.11.2003, 01:20   #20
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:

Du sollst keine Fundorte formen, sondern Tonröhren, und zwar hastig. :sado:
Ich nerv Peter ja schon, aber der is halt auch alt.... :vsml:

Zitat:
Und zu dem, was Du gemeint haben könntest, gibst Du jetzt bitte ein paar Beispiele. Aber denk dran: Eine Beleidigung hab' ich noch frei. :bhä:
Wenn mir eines eingefallen wär hätt ich längst geschrieben...

Zitat:

Gerade Du als Zwergenfan solltest doch wissen, dass man aus einem bisschen mehr Rot in den Flossen sofort eine neue Art macht.
Ja, beim Ap. agassizii zum Beispiel :bhä:

..wie war das? "Splitter" und "Lumper"? Ingo K. ist natürlich ein ein schlimmer Lump... :hmm: ääh, Splitter! ...aber bei unbeschriebenen Arten ja auch durchaus sinnvoll. Schließt ähnlich wie die L-Nummern ja nicht aus, daß verschiedene, unbestimmte Arten sich dann als zu einer Art zugehörig erweisen, wenn sie wiss. beschrieben werden.
Aber Rotfärbungen haben m.W. noch nie zu einer Artabgrenzung geführt, da müssen es schon klitzekleine, fast unsichtbare Details in den Schwarzmarkierungen sein ... das andere nennt man Polychromatismus, mein Herr, und das gilt nicht als artabgrenzend! :tch: *lol*

Zitat:

Überhaupt und außerdem: Solange mir keiner sehr nahe legt, dass es sich um eine Art handelt, glaub ich erst mal an 2 Arten/Formen/wasauchimmer. Dafür sind die L-Nummern ja da, oder?
Da haste allerdings Recht, denn verschiedene L-Nummern beanspruchen ja nicht für sich das Recht, daß es sich um zwei verschiedene Arten handelt. Ist dasselbe Verfahren wie bei den Apistos, nur mitZahlen.

Let's split! :spze:
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten