Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.02.2016, 08:38   #10
Vaelojia
Babywels
 
Registriert seit: 15.02.2016
Beiträge: 24
Guten Morgen,

wow, danke für die Vielzahl an Antworten hier

Das hier wäre ein Bild, damit ihr euch vorstellen könnt, wie das momentane Becken aussieht. Es ist eines dieser Standard 60x30x30 Becken, wir haben jedoch aus Styropor eine Rückwand eingeklebt, in der eine Vielzahl an Furchen vorhanden sind, um den kleinen die Möglichkeit zu geben, sich in diese "hineinzulegen", in unseren Augen kam das bei unserem bisherigen Nachwuchs der 0815-Ancistren gut an. Wie zu sehen, sind jetzt am Wochenende 16 Höhlen eingezogen, jedoch auch weiter 13 kleine L333, in den Größen von 3-5cm und von der Musterung sehr ähnlich unseren bereits vorhandenen 6. Somit hat die kleine Gruppe jetzt die stattliche Größe von 19 Tierchen erreicht. In unseren Augen eigentlich ideal zum anfangen.
Die Frage die sich uns jetzt aber noch stellt ist natürlich, was wir füttern sollen. Der Züchter bei dem wir am Sonntag waren gab uns etwas von seinem "Artemia-Pulver" mit, wovon er meinte das eine kleine Löffelspitze des Pulvers am Abend wohl mehr als ausreichend für alle Tiere sind. Er selbst verfüttert das selbige auch an seine 60 L46 Welse, scheint also außerordentlich hochwertig, da ich wohl annehmen kann, dass man solchen Tieren nicht alles zu fressen gibt.
Wir haben es bisher nur mit den normalen Welstabs von unseren 0815-Ancistrus und frischem Gemüse versucht gehabt. Von dem Artemia war heute morgen aber nichts mehr da, während Gurke, Paprika und Zucchini augenscheinlich immer unangetastet blieben. Wir haben gelesen, dass Frostfutter wie zum Beispiel Muscheln und Rote Mückenlarven gut angenommen werden soll. Das ist in unseren Augen bei der Größe aber nicht ganz nachvollziehbar, wie seht ihr / macht ihr das ?
Und zu den Artemia, macht es Sinn, diese selbst zu züchten oder ist es besser gesagtes Futter einfach selbst zu besorgen ? Eine Packung, die bei unserer Menge an Fischen bestimmt für ein Jahr hält kostet ja lediglich in etwa 40€.

Seitdem wir einen neuen Heizstab haben, der auch wirklich die 30°Celsius hält und stabilisiert sind die Tiere aber sichtlich aktiver und weniger schüchtern geworden. So konnte abends beim fernsehen auch schon ein Kleiner beobachtet werden wie er im dunkeln Aquarium gefühlte 45minuten an der Frontscheibe rumgewuselt ist. *_*

Aber mal so tiergerecht gefragt, reicht ein 60x30x30 Becken wirklich aus für diese Tiere ? Es kommt uns nämlich echt schon sehr arg klein vor. Jetzt solange die Tierchen noch so klein sind, ist das schon vorstellbar, aber wenn die alle mal so ihre 8cm haben wird das doch schon eng werden.
Vaelojia ist offline   Mit Zitat antworten