Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.02.2016, 11:25   #10
Almewels
Welspapa
 
Benutzerbild von Almewels
 
Registriert seit: 17.05.2012
Ort: 33142 Büren
Beiträge: 144
Hallo

ich bin von Beruf Umwelttechniker und habe ursprünglich mal Ver-und Entsorger auf einer Kläranlage gelernt und da auch meine Erfahrungen in Bezug auf Biologische Wasserreinigung gesammelt....

Also ich würde es als logisch ansehen dass der pH sinkt weil dort evtl durch Futter eingebrachter Ammoniumsticksoff durch Nitrifikation zu Nitrat aufoxidiert wird. Eine Nitrifikation erfolgt unter Zugabe von Sauerstoff, als Nebeneffekt sinkt der pH-Wert.
Meiner Meinung nach müsste man dem durch anaerobische Filterbereiche, z.B. durch große Biofilter mit Siporax oder ähnlichen Materialien gut entgegenwirken können, wenn da dann nämlich eine Denitrifikation stattfindet.
Eine Denitrifikation findet in anaeroben Milieu statt, es wird der gebundene Sauerstoff des Nitrats von den Mikroorganismen "abgeknabbert"....
Sprich: Aus Kohlenstoff und Nitrat werden CO2 und elementarer Stickstoff N2 der dann als Gas in die Atmosphäre entweicht. Bei diesem Abbauvorgang steigt dann als nebeneffekt der pH-Wert.

Ob das allerdings in kleinem Maßstab auch 1:1 im Aquariumfilter dahingehend so funktioniert dass der pH-Wert stabil bleibt müsste man mal ausprobieren, bzw. durch Messungen belegen.

Ich glaub ich werde nach meinem Urlaub mal täglich den ph-Wert in der Firma messen und mal schauen ob dem so ist. Theoretisch sollte es jedenfalls so sein.

Sollte im Becken Kohlensäure entstehen, so müsste die theoretisch durch starke Belüftung aus dem Wasser ausgetrieben werden...

Gruß
Alex
Almewels ist offline   Mit Zitat antworten