Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.02.2015, 06:54   #4
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Moin
hmmm, bin vielleicht kein gutes Beispiel, weil als ich den Raum gebaut habe, da war es mit dem Wissen, dass ich heute habe , noch nicht so weit.
Ich beheize den Raum mit einer Gastherme, dadurch habe ich, trotz ein paar Lüfter zur Umwälzung, eine stabile Temperaturschichtung im Raum, sprich oben 28 ° unten etwa 24 °C. Wenn ich mehr wärmere Becken brauche, nehme ich 50 Watt Heizer in die mittlere Reihe dazu, die mir die fehlenden 1-2 °C erzeugen.

Wenn Du schon sowas wie eine Fußbodenheizung einplanen willst, dann würde ich es richtig machen, und zwar so:
"Im Winter ist zusätzlich ein Kreislauf der normalen Fußbodenheizung des Hauses, der separat in einem Sandbett unter dem Aquarium installiert ist, über ein temperaturgesteuertes Ventil zugeschaltet. "
aus: https://www.nature2aqua.de/Zuchtberi...1999/index.php

Das ist sicher die energetisch beste Lösung, neben den üblichen Stabheizern. Weil heizen mit Gas im Haus sicher heute noch deutlich preiswerter ist als mit Strom, würde ich aus finanziellen Betrachtungen den Mehraufwand an Installation ins Auge fassen. Alleine den Raum zu heizen ist dann eine gute Lösung, wenn man einen sehr gut isolierten Raum hat und für eine ständige, sehr kräftige Umwälzung sorgt. Ich war mal bei Janne Ekström als der noch in Schweden war, der hatte so einen riesigen Ventilator am Eingang, war wie ein warmer und recht kräftiger Wind im Raum.
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten