Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.12.2014, 17:25   #10
Cavallino
Wels
 
Benutzerbild von Cavallino
 
Registriert seit: 04.07.2013
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 52
Hallo Jost,
der Link tut nicht, aber ich werde hier im Forum den Thread auf jeden Fall noch suchen.

Tja da es sich wohl zwar vielleicht oder sogar sehr wahrscheinlich bei beiden Arten um L66 handelt, aber wegen der unter Umständen unterschiedlichen Herkunft Mixe enstehen würden, sollte man nicht damit züchten. Das kam ja teilweise deutlich rüber. Richtig?
Da der Markt aber ja jede Menge Jungtiere L66 zum Kauf bietet, glaube ich kaum, daß jeder Züchter wirklich auch genau weiß, wo seine Tiere herkommen. Auch richtig?

Dann werde ich jetzt einfach mal weiter abwarten, wie sich die Tiere weiter entwickeln und was ich bei den insgesamt fünf Stück überhaupt für Geschlechter habe. Sollten alle männlich sein, hat sich das Thema Zucht bzw. Nachwuchs sowieso erledigt. Da sich das Muster ja allerdings auch noch sehr verändern kann, sehe ich einfach mal, wie die Tiere dann aussehen, wenn sie erwachsen sind - da differiert der Unterschied ja wohl nicht so sehr, die feineren Linien sehen bei den adulten Tieren meist dann doch gleich aus, oder?

Ansonsten sollte ich vielleicht die beiden unterschiedlichen Tiere trennen und wenn ich wirklich mit L66 züchten möchte, vielleicht auf Wildfänge oder aber sichere Quellen zurückgreifen. Richtig?

Danke jedenfalls für eure Mühe und die aufschlußreichen Antworten,
Carola
Cavallino ist offline   Mit Zitat antworten