Hallo Erik,
da nach Dir sich vermutlich ohnehin kaum noch jemand traut, was anderes zu tippen, löse ich mal auf...
Ohne genaue Herkunftsangabe war es deutlich schwerer als gedacht, wenn nicht gar unmöglich.
Zu
C. oxyrynchus steht bei Nijssen 1970 zur Färbung in Alkohol:
Zitat:
Pigmentation of minute dark grey spots all over head, body and fins, more intense on dorsal parts of headand body, on rictal barbels and on pectoral spines, less intense towards ventral body region.
...
Caudal fin with about ten indistinct irregular vertical bars, formed by pigments on rays.
|
Diese "undeutliche" Färbung der Caudale fehlt, aber die Unterschiede sind sicher nicht so ausgeprägt, dass man gleich von einer anderen Art ausgehen müsste.
Ich kann kein auf dem Bild erkennbares Ausschlusskriterium nennen.
Es handelt sich um
Corydoras spilurus aus dem Crique Ekiny, einem Zufluss des Approuague. Die bisher als
C. spilurus bezeichneten Corys gehören offenbar einer anderen Art an.
Ich bin daher auch überzeugt, dass auch Alexandrou et al. für die genetischen Analysen nicht den "echten"
C. spilurus verwendet haben und die Art deswegen in der falschen Abstammungslinie gelandet ist.
Gruß,
Karsten