Hallo,
auch bei den "Weißsaumantennenwelsen" wird im Handel alles irgendwie angeboten. Wer da einen "Fehler" macht ist schwer rauszubekommen. Auf Bezeichnungen würde ich mich da nicht verlassen. Da muss man selber sich vorher informieren und dann auch mal "Nein" sagen, wenn die Bezeichnung nicht wirklich vom Besitzer begründet/nachgewiesen werden kann. Oder damit leben, dass man nicht wirklich weiß was man hat.
Die meisten angebotenen "Weißsaumantennenwelse" sind meiner Erfahrung nach L181 oder Hybriden.
Meine L181 fangen ab etwa 9cm an sich zu vermehren. Sie sind dann meist etwa 1,5-2Jahre alt.
Das Geschlecht ist bei den L181 eigentlich relativ einfach, da die Weiber selten und wenn dann nur sehr sehr kurze weitere Antennen als die 2 "Jungtierantennen" an der Nasenspitze bekommen, die zusammen wie ein "V" aussehen. Sobald andere Antennen dazukommen sind es eher Männer. Mit etwa 7-8cm entwickeln sich dann auch spätestens bei Männern die Antennen in Richtung "Stirn". Dann ist es 100% sicher.
Bei den L183 Weibern ist das etwas anders. Diese entwickeln um das Maul herum genau so viele Antennen wie die Männer. Erst wenn die Männer mit etwa 7-8cm anfangen die Antennen Richtung "Stirn" zu entwickeln, kann man das Geschlecht unterscheiden.
Bei den L213 kann ich leider noch nicht mitreden.
Aus diesem Grund ist der "L181" von Christoph ein Mann. Dort entwickeln sich schon die ersten Antennen Richtung "Stirn".
Einen L183 kann man ausschließen.
LG
Markus
|