Hallo Kiara,
wie schaffe ich es meinen Vorrednern nicht zu widersprechen und trotzdem deine Frage zu beantworten. Ansich haben sie mit der Aussage Recht, dass bei den MEISTEN Hypas keine solche Leitwerte notwendig sind. ABER ich habe auch eine L333 und L260 Gruppe, die nur dann macht, wenn man unter 300µs senkt. Ich hatte aber auch schon L333 Gruppen, die haben im Eimer mit 800µs abgelaicht bzw. L333 wo alle Versuche nichts gebracht haben.
Wie Frank aber auch schon schreibt, der Großteil meiner Hypa-Gruppen macht egal wo. Ob 400 oder 100 ist da Wurscht. Da kann ich ein Paar aus Gruppe xy von Becken 1 in Becken 3 zu Gruppe zy setzen oder von Wohnort 1 zu Wohnort 2 nehmen. Vor dem Becken eine Diskokugel aufstellen. Total egal.
So zu der Frage. Da Du bereits Regenwassererfahrung hast, seh das Osmosewasser einfach als Regenwasser an, nur das das Osmosewasser normalerweise noch weniger Salze/... hat und damit noch weniger elektrisch leitfähig ist. Mein Permeat hat derzeit 11µs. Das Regenwasser eines Kollegen hat 30-40µs.
Der Wunschwert ist "leicht" auszurechnen.
Bsp.: 50%/50% wäre bei Dir ja 300µs/30µs. Sprich (300+30)/2. Sprich ca. 165µs bei 50/50.
Für deinen Fall bräuchtest Du 74% Permeat mit 26% frischem Leitungswasser um auf 100µs zu kommen. Wenn mein Exel Ausrechnungsprogramm noch funktioniert
Das Risiko des schwankenden PH Wertes wird bei salzarmen Wasser immer höher sein. Das muss jeder selber entscheiden bzw. wenn man es richtig macht, hat man kaum Probleme. Ist aber mit mehr Arbeit/Zeit und mehr Vorsicht verbunden. Logisch kann auch mehr schief gehen
LG
Markus