Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.02.2014, 22:36   #1
seliel
Welspapa
 
Benutzerbild von seliel
 
Registriert seit: 02.01.2010
Ort: Dürnten (ZH)
Beiträge: 120
L200 Hemiancistrus subviridis - Vermehrung

Hallo zusammen,

Heute durfte ich einigen meiner L200 Hemiancistrus subviridis beim Schlupf ein bisschen nachhelfen.
Hier einfach mal ein bisschen was zum Becken und wie es zum Gelege kam:
Das Becken:

Seit Dezember 2012 in Betrieb, ca. im Februar 2013 von den L200 bezogen 2M/1W, die M sind etwas grösser, so um die 18cm, das Weibchen so um die 15cm
Übliche Wasserwerte:
Temperatur 28-29°C
EC 150-240 Mikrosiemens
mittlere bis starke Strömung
Wasserwechsel alle 7-14 Tage 30-60%

Wie es zum Gelege kam:

Sonntag 9.2.2014 : Der HMF-Reaktor war fast zu, deshalb habe ich diesen ziemlich stark und lange ausgewaschen. Zusätzlich habe ich noch einen kleinen Wasserwechsel von etwa 15% des Beckenvolumens gemacht.

Mittwoch 12.2.2014: Grosser Wasserwechsel 80%. Danach wieder sehr klares Wasser und gute Strömung durch die Luftheber.

Mittwoch 19.2.2014: Eigentlich stünde der nächste Wasserwechsel an, aber da wird ja eine Tonhöhle von zwei L200 benutzt. Die sind sich zwar noch nicht einig. Doch da warte ich mal noch einen Tag mit dem Wasserwechsel.

Donnerstag 20.2.2014: Es sieht so aus, als ob das L200 Männchen ein Gelege betreut. Ich nimm die Höhle und schau kurz nach, um ganz sicher zu gehen. Ja, da ist ein Gelege! Schnell die Höhle wieder auf ihren Platz zurück.
Wasserwerte: EC 160 Mikrosiemens, Temperatur 28°C (oder ganz wenig mehr)
Kleiner Wasserwechsel von etwa 15 % gemacht

Die nächsten Tage:
Abwarten und nichts tun. Ich kauf mir einen Spiegel, um doch mal in die Höhle zu schauen, doch das Männchen deckt alles ab. Ich glaub am Samstag war es, da liegt ein einzelnes Ei vor der Höhle. Ich kann erkennen, dass es befruchtet ist, doch auch etwas beschädigt. Das Ei wird in die Schlupfschale für Coryeier gelegt und belüftet. Leider ist das Ei am nächsten Tag verpilzt.
Weiter abwarten.

Dienstag 25.2.14: Ein Laichballenteil liegt vor der Höhle und einzelne Larven und ein weiterer Laichballenteil liegt vor der Frontscheibe. Ich überführe den Laich in einen EHK, der über LH mit dem Aquariumwasser versorgt wird.
Als Bodengrund habe ich etwas Sand, zusätzlich einen Belüfterstein und ein SMBB.
Einigen Larven kann ich beim Schlupf etwas nachhelfen. Insgesamt zähle ich 20 geschlüpfte und 2 noch nicht geschlüpfte, die auch noch nicht ganz so weit entwickelt sind, wie die anderen. Diese Eier befanden sich eher im Innern des kleinen Ballens.

Ich kann mir vorstellen, dass noch weiter Larven in der Tonhöhle vom Männchen betreut werden. Ich werde versuchen in den nächsten Tagen etwas gescheitere Fotos einzustellen.

Das wär's erst mal.
Gruess

Daniel
__________________
*******************************************
L46, L200 Hemiancistrus subviridis+, Peckoltia compta+, L374, (L387+), (L400+), (L403+), (Hypancistrus contradens+), Sturisoma aureum+
Parotocinclus sp. LDA25, Parotocinclus sp. recife+, C. sterbai+,(L306+)

Geändert von seliel (25.02.2014 um 22:38 Uhr). Grund: Rechtschreibung
seliel ist offline   Mit Zitat antworten