Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.02.2014, 07:48   #3
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Karin,

dafür gibt es eine simple Erklärung: L 200 wurde 1995 in der DATZ vorgestellt. Mit den Worten, dass er sich von L 128 durch ein "leuchtend gelbes Fleckenmuster auf grünlichgoldenem Grund" unterscheide. Von den Unterschieden in der Dorsale und der Flossenmembran hin zur Adipose ist dort noch keine Rede.

Erst später, durch die vermehrten Importe fiel auf, dass es zwei unterschiedliche Formen von L 200 zu geben schien. Ganz am Anfang gab es auch Leute die das für einen Geschlechtsunterschied hielten. Die besagte Flossenmembran bei L 200 "Hifin" ist dafür verantwortlich, dass die Art als Baryancistrus beschrieben wurde. Diese Membran ist bei L 200 "Lowfin" nicht ausgebildet, da es aber ein typisches Merkmal der Gattung Baryancistrus ist, landete die Art somit in der Sammelgattung Hemiancistrus.

Beschrieben wurden H. subviridis und B. demantoides erst 2005, also zehn Jahre nach der Nummernvergabe, in denen man sehr viel über die Welse gelernt hat.


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten