Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.11.2013, 15:39   #13
Bongo
Wels
 
Registriert seit: 20.08.2013
Beiträge: 86
Hallo,

wie erklärt man das ohne einen chemischen Exkurs?
Ich versuchs mal, mit einer Bitte an Chemiker vorweg weil zwangsläufig einiges ganz spezielles aber wichtiges einfach unter den Tisch fällt.

Also:

1. der pH Wert entsteht im Prinzip nur durch die Anzahl der freien H+ Ionen im Wasser. Je niedriger der pH desto höher die H+ Konzentration.

2. Je stärker eine Säure ist desto mehr H+ Ionen werden bei der Dissoziation im Wasser "frei".

3. Huminsäuren dissoziieren sie in ein Polyanion und eine entsprechende Anzahl von Kationen. Bei den Fulvosäuren sind das hochmolekulare Ketten mit etlichen Nebengruppen, während bei den starken Säuren wie zB HCl eben nur H+ und Cl - im Wasser rumschwirrt.

4. Wenn der pH Wert nun unter den pH von zB Fulvosäuren fällt (Fulvosäuren sind die wasserlöslichen Säuren der Huminsäure), dann reagieren diese "überzähligen" h+ Ionen mit den Polyanionen. Sind also dann eben nicht mehr frei verfügbar und können also auch keinen pH mehr senken.


Das ist im Prinzip der gleiche Vorgang wie bei der Pufferung durch die Karbonate, nur eben nicht bei einem pH bei 7 sondern um 5,5. Und nicht so stark, sondern eben schneller erschöpft.

Ironie an:
Haben Zahnärzte denn kein Chemiepraktikum??
Ironie aus
__________________
Gruß

Jürgen


Wie Sie sehen, sehen Sie nix. Warum Sie nix sehen sehen Sie gleich..... (Loriot)
Bongo ist offline   Mit Zitat antworten