Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.11.2013, 09:01   #26
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Jost Beitrag anzeigen
Die Augenfarbe (das hat sehr viel mit dem individuellen Foto zu tun [vllt. Ausnahme H.zebra?] oder gar einen Blauschimmer als Merkmal zu nehmen, zumal in der heutigen Zeit der digitalen Bearbeitungsmöglichkeiten) halte ich auch für wenig glücklich,
Mahlzeit!

Das mit der silbrigen Augenfarbe und dem Blauschimmer is' mir als allererstes (mehr oder weniger übel) aufgestoßen.

Da wird dann gemutmaßt, dass L 250 vielleicht eine "H. zebra-Mutation" sei, weil beide "diese Eigenschaft" aufwiesen, die ganzen anderen L-Nummern aber nicht.
Gleichzeitig soll u.a. deshalb aber "L 173 keine Morphe von H. zebra" sein, obwohl das abgebildete angebliche Wildfangexemplar von L 173 aber sowas von einem Blauschimmer in den Flossen aufweist und dazu noch silbrige Augen hat.

An einem anderen Punkt heißt es:
>> Die Ähnlichkeit zu H. zebra ist sehr auffällig, [...] Aber es gibt auch Unterschiede. L 173 hat [es folgt eine Aufzählung der angeblichen Charakteristika von L 173]. Zudem wird er größer als L 173.<<

Häh, kapier' ich nicht!
Wer wird größer als L 173? H. zebra? - Ziemlich sicher nicht, oder?

Is' entweder was bei der Übersetzung schief gelaufen oder sonstwie, auf jeden Fall trägt das eher alles zum "Chaos in Schwarz-Weiß" bei als zur Aufklärung.

Insofern teile ich auch nicht unbedigt das überschwängliche Lob des Threaderstellers auf diesen Artikel.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten