Hi,
Zitat:
Zitat von Bongo
.
Das bischen O2 in der Luftblase dürfte m. E. keine besondere Rolle spielen zur direkten Anreicherung, wohl aber zur Wasserbewegung.
|
dürfte auch eine Rolle spielen. Es ist ja nicht nur eine Blase, sondern es sind eine ganze Menge von Blasen.
Ich habe folgende, sehr interessante Diplomarbeit zu dem Thema gefunden:
https://www.ibfo.de/Diplomarbeiten/N...plomarbeit.pdf
Da dürfte vieles erklärt werden. Ich zitiere exemplarisch aus
Michalski, Nicole, Systematische Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren auf den Sauerstoffeintrag, 2004:
Zitat:
Umeinen möglichst schnellen Übergang des Sauerstoffs von der gasförmigen in die flüssigePhase zu erreichen (was im Hinblick aufdie Kosten erstrebenswert ist) kann maneinerseitsden Konzentrationsunterschied möglichst groß halten, z. B. durch Begasen mit reinem Sauer-stoff oder Luft, die durch Sauerstoff angereichert ist. Andererseits kann manversuchen, dieGrenzfläche zu maximieren. Das erreicht mandurch eine feinblasige Belüftung. Man unter-scheidet bei der Druckbelüftung drei Blasenformen bzw. Blasengrößen:
- kleine kugelförmige Blasen mit einem Durchmesser von d < 1,5 mm, die geradlinig auf-steigen
- mittelgroße, linsenförmige Blasen mit1,5 < d <18mm, die schraubenförmig, schau-kelnd oder pendelnd aufsteigen
-große Blasen mit pilzähnlicher Form, deren Durchmesser bis 120 mm betragen kann.
|
VG