Thema: welsbesatz
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.08.2013, 01:16   #6
bougaloo
Jungwels
 
Registriert seit: 09.05.2013
Ort: basel
Beiträge: 26
hallo zusammen

also, emydura ist im vergleich zu den ganzen nordamerikanern sehr friedfertig. die vergesellschaftung mit melanotaenia praecox und im einen und mit platys und guppys im anderen becken funktioniert absolut problemlos (keine ausfälle in 4 Monaten), habe auch nachwuchs. deshalb verstehe ich eben nicht so recht, warum es mit welsen nicht funktionieren sollte. und wasserschildkröte ist eben nicht einfach wasserschildkröte, wie ja auch wels nicht einfach wels ist... ich weiss, dass vergesellschaftung von verschiedenen tieren generell etwas verpönt ist und von vielen grundsätzlich abgelehnt wird. aber wenn etwas funktioniert, warum sollte man es dann nicht tun?

beratungsressistenz möchte ich mir auch nicht vorwerfen lassen. ausserdem kann man doch nordamerikanische stinkstiefel (tachemys) nicht mit neuguineischen emyduren ein einen topf werfen. und die noch "kleinen becken" sollen in ein/zwei jahren von der grösser her verdoppelt werden.

aber ich lass das jetz halt mal mit den welsen und orientiere mich an denen für das 54L becken. danke daniel für die aufzählung der möglichen welsarten.

ich hab übrigens bisher noch nirgends brauchbare informationen über vergesellschaftung von schildkröten zu L welsen gefunden. nur zum "normalen" braunen antennenwels gibt es einiges an berichten... das scheint (je nach schildkrötenmitbewohner) zu funktionieren.

das problem ist wohl, dass ich eigentlich jemand bräuchte, der sich sowohl mit emyduren, als auch mit l welsen auskennt; dies kombination dürfte wohl schwierig bis gar nicht zu finden sein

grüsse, samuel
bougaloo ist offline   Mit Zitat antworten