Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.08.2013, 08:49   #9
Micke77
Wels
 
Benutzerbild von Micke77
 
Registriert seit: 31.03.2009
Beiträge: 84
Hi zusammen

Zitat:
Evtl. hat jemand noch andere Erfahrungswerte? Es geht mir vorallem um Hypancistrus-Arten..
Wie von Markus schon erwähnt, es kommen immer paar Faktoren zusammen wie das ganze dann abläuft. Als ich noch Höhlen gespühlt habe, dann hab ich das gemacht kurz nach Schlupf. Umso grösser die Jungen werden, umso besser können sie sich Festsaugen in der Höhle. Mit zunehmender Grösse wird es dann immer schwieriger die kleinen aus der Höhle zu bringen. Also wenn die Larven und Papa Trennen, dann früh. Wenn sie in der Höhle lässt bis der Dottersack aufgebraucht ist, dann kannst auch abwarten bis sie von alleine rauskommen. Sofern dann Versteckplätze im EHK vorhanden sind, gehn sie immer weniger in die Höhle zurück. Hatts keine Versteckplätze, gehn sie natürlich wieder in die Höhle. Ich verwende da die Dennerle Nano Shrimps Röhren. Die werden recht Zügig und zuverlässig angenommen. Nach so 5 Tagen nach aufbrauchen des Dottersacks sind meist alle Jungen drausen. Man merk das auch am Papa, sobald keine Jungen mehr in seiner Höhle sind, sitzt er nicht mehr so Tief in der Höhle, dann ist es das übliche Hypancistrus vor der Höhle sitzen. Dann ein Blick in die Höhle und meist ist sie leer.

Aber eben, es kommt schon immer auf das Männchen an, ich hab da unterschidliche Erfahrungen gemacht. Von Männchen die ihre Jungen nach paar Tagen rauswerfen zu solchen die die Jungen möglichst Lange behalten, wieder andere Männchen Verlassen die Höhle einfach sobald die Jungen nach Futter suchen. Ich denk mal du musst da einfach ausprobieren was er wie macht. Hypancistern sind ja recht Produktiv, da hast genügend Gelege um Verschidenen sachen auszuprobieren.

Ich hab zu anfang die Höhlen immer Gespühlt. Aber eben, da ich einfach keinen Sinn darin sah, hab ich das irgendwann aufgegeben. Ich sehe keine Unterschid bei beiden Vorgehensweisen. Und einen Wirklichen Sinn warum ich die Jungen vom Papa Trennen soll nach paar Tagen, das hatt mir auch noch keiner sagen können. Anderst sieht es da natürlich bei Grossen Welsen aus, Pseudacanthicus z.B. die nicht in einen EHK passen und meist noch 100 und mehr Larven haben. Da ist es natürlich was anderes. Aber bei Hypancistren, die klein sind, überschaubare Gelege haben und sammt Höhle in den EHK passen, da mach ich gar nix mehr. In den EHK, abwarten, der Papa macht das schon wenn er ein guter Papa ist.

Zitat:
Ich habe die Erfahrung gemacht das beim sofortigen zurücksetzen das Männchen keinen Schaden nimmt. Wenn es aus irgendwelchen Gründen nicht in der Lage ist ein Gelege durchzubringen, sei es weil er zu schwach ist oder keine Lust hat, wird er keines produzieren oder es nach der Paarung fressen.
Seh ich genau so. Man kann kein Männchen Erzwingen ein Gelege auszubrühten. Wenn er keine Lust hatt oder nicht mag, dann wird das Gelege Entsorgt. Also ich hab noch nie ein Männchen separiert damit er eine Pause haben kann. Ich hatte da zu anfang auch Bedenken, ein Gelege am anderen. Tja, mittlerweilen seh ich das als völlig unproblematisch. Meine 260er oder 400er Chefe Männchen, die Brühten eigentlich Nonstopp. Die wissen schon wenn sie ne Pause brauchen, aber ich Greif auch da nicht ein. Ich denk halt, man sollte die Tiere möglichs einfach machen lassen. Die wissen schon was zu tun ist. Und von einem Männchen der Verhungert ist oder an Erschöpfung wengen dauer Brühten gestorben ist, hab ich noch nie gehört. In freier Wildbahn greift auch niemand ein, und es klappt auch dort. Wir Wels Halter haben oft das Gefühl wir müssen eingreifen und viel machen, ich bin mittlerweilen halt eher der Meinung, die Tiere einfach machen lassen, die wissen schon wie das geht, und Gerade Hypancistern verrichten da sehr Zuverlässig ihre Arbeit, ohne eingreifen ohne was machen. Zumindest meine paar Gruppen die ich habe.

Grüsse Michael
__________________
Meine Tiere:

C. adolfoi/C. cf. adolfoi/C. bondi/C. boesemani+/C. caudimaculatus/C. cruziensis+/C. duplicareus+/C. eques(CW43)/C. geryi/C. habrosus/C. panda+/C. paleatus+/C. pygmaeus/C. sodalis/C. sterbais+/C. schultzei black+/C. trilineatus+/C. weitzmani+/C48/C91/C120(+)/C129(+)/C142/CW21+/CW32+/CW37/CW40/LDA31/L46+/L183+/L200(+)/L260+/L309+/L400+/L411+/L448+/Ancistrus sp. "Rio Tocantins"+/Ancistrus claro/Hemiloricaria sp."Rio Yarapa"+

Tendenz steigend...
Micke77 ist offline   Mit Zitat antworten