Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.11.2003, 07:23   #1
ghostcat
Welspapa
 
Benutzerbild von ghostcat
 
Registriert seit: 15.07.2003
Ort: 17192 Waren (Müritz)
Beiträge: 163
Hallo an alle Sprudler,

Zustimmung zu allen Aussagen.
Die Abhängigkeit solcher Faktoren bezieht sich wie schon gesagt auf sehr viele Dinge sich in einem AQ so abspielen. Ich würde keinen Sprudelstein unter feinfiedrigen Pflanzen verstecken und einen Diffusor auch nur frei über die Oberfläche richten.

In meinem 375l AQ habe ich die Sprudelwand (ca. 60 cm) per Zeitschaltuhr 8 mal am Tag 15min nur während der Beleuchtungsphase an. Die Pflanzen wachsen auch ohne Düngung vor sich hin und Fische fühlen sich auch wohl. Bin ich länger nicht da oder der Sommer drückt seine Temperaturen ins AQ, drücke ich ein paar mehr Schalterchen in den Stromkreis und die O-Versorgung ist zunächst mal abgesichert.

Und abschließend beobachtet man seine Fische ja fast täglich und kann auch dementsprechend reagieren(wenn man Pumpe, Schlauch und Sprudler bereit hat)

Kleine Blasen (z.B. Holzausströmer) sollen sich auch eher mit dem Wasser verbinden. Große Blasen bewegen die Wasseroberfläche mehr und sorgen somit für den O-Austausch.

Bis dennchen

ghostcat (thomas)
:angel:
__________________
Schützt den Regenwald! - Esst mehr Spechte!

Meine Page: www.ghostcat.de.tl
ghostcat ist offline   Mit Zitat antworten