Hallo Rüdiger,
viele Fehler auf einmal würde ich mal ganz vorsichtig sagen. Ohne das es vorwurfsvoll gemeint ist.
Bei L201 ist das mit der Bestimmung bei Jungtieren sehr sehr schwierig. Also ja Du hast Recht, es gibt mehrere Arten, die alle gleich aussehen und alle als L201 verkauft werden. Das hat aber nichts mit dem Problem zu tun. Das wird/ ist eher ein Problem bei der Zucht. Hybriden!!!
L201 oder die Ähnlichen sind niemals in der Größe geschlechtsreif. Da musst locker noch 1,5 Jahre warten. Das ein Auqaristikladen einen "L201" mit 2,5-3cm anbietet und verkauft ... ohne Worte.
Wie Toni schon perfekt beschreibt, sind solche Revierkämpfe oft nicht zu vermeiden. Deswegen sollte man auch bei solchen kleinen Welsen Höhlen mit 2 Ausgängen anbieten. Zuchthöhlen bringen in der Größe noch nix und machen eher nur mehr Ärger. Gerade wenn man einen "Halbwüchsigen" mit dabei hat, der auch noch Einzeln dazu kam.
Die Beckengröße spielt bei der Welsgröße/Anzahl noch keine Rolle. Große Becken sind aber immer besser, weil auch einfacher. Leider werden ja aber gern diese 54l Pfützen als Anfängerbecken aufgequatscht.
So nun zu den Möglichkeiten:
Seemandelbaumblätter sind schon mal nicht schlecht. Die kann man auch ohne solcher Probleme immer drin haben.
Wenn möglich den Kleinen separieren und damit nur diesen "behandeln". Wie SanMat schon schreibt, ein AntiPilzmittel schon mal parat haben, da je nach Wasserwerten die Wunde verpilzen wird. Man sollte versuchen gesunde Fische nicht mit zu behandeln. Ist aber oftmals nicht zu vermeiden.
Wie Toni auch schreibt, auf jeden Fall den Netzkasten so gut es geht abdunkeln.
Gut Sauerstoff anbieten, falls der kleine anfängt zu pumpen.
Wie ist das Licht eigentlich geschaltet? Sind Pflanzen im Becken? Wieviel Tageslicht kommt an?
Ist alles nicht böse gemeint.
LG
Markus
|