Moin,
für mich war es auf den ersten Blick eindeutig ein Pseudacanthicus.
Lediglich Daniels Äußerung - zwei oder dreimal hinzuschauen - ließ mich im Handeln zögern.
Deshalb habe ich mir den Megalancistrus zu gemüte geführt und wurde vom
ersten Eindruck bestätigt.
Ich empfand die Bestimmung vom Hypancistrus schwieriger als diesen hier.
Die Gründe hierfür kennt jeder zu genüge.
Weiterhin ist zu bemerken, das oftmals nur "typisch" gezeichnete Tiere - oder doch häufig Ausnahmetiere - in der
DB oder in Büchern auftauchen. Abweichungen sind nicht nur von den sw/w Hypancistren bekannt,
auch von anderen Gattungen. Bspw. besonders schöne L. triactis oder L273 um nur einige zu nennen,
wenn diese nicht als "normale" angesehen werden und diese gesondert gestellt werden würden, dürfte
es bei der allseits beliebten Gattung Hypancistrus arg schwer werden für jede Variation eine Begrifflichkeit
oder Nummer zu (er)finden um diese Schlussendlich eindeutig von anderen abgrenzen zu können.
Das bereitet bereits bei den gesuchten Zebraabweichungen Schwierigkeiten und deren Zuspruch auf
Eigenständigkeit einer Art.
LG Frank
|