@Kartsten S.
Das dritte Becken ist eingefahren. Es kommt direkt vom Vorbesitzer zu mir und wird nur neu bestückt. Das System ist aber aktiv. Der Filter war die ganze Zeit im Gebrauch. Die Pflanzen und einige Steine kommen aus meinen anderen Becken.
Reicht das, um das Becken ab dem WE mit Tieren zu besetzen?
Auch im Froschforum fragt man laufend nach Bildern. Mit meinem Handy bekomme ich allerdings keine vernünftigen Nahaufnahmen hin. Ich werde mir aber am Arbeitsplatz mal ne Kamera ausleihen und dann beckenmäßig einen fotografischen Rundumschlag veranstalten. Das wird wohl ein WE in Anspruch nehmen.
Auch ich möchte für die Tiere das Beste. Deshalb beobachte ich ja genau und weiß z.B. daher, dass die Frösche mit dem Kampffisch harmonisch leben. Auch die 3 neuen Ohrgitter verhalten sich bis jetzt absolut einwandfrei. Sie sind quirlig, aktiv, suchen die Pflanzen nach Futter ab. Was mich nur wundert: Gerade diese Schwarmtiere gehen im Becken meist getrennte Wege.
Für mich besteht natürlich nun die Frage, die Gruppe zu vergrößern, ohne das Becken-Leben zu belasten.
Bei den Clown Plecos war es bisher so gewesen, dass der einzelne sich so gut wie nie blicken ließ. Er hing den ganzen Tag im Frosch-Apartment (ein Ziegelstein mit mehreren Öffnungen). Als nun die beiden anderen Clowns neu hinzukamen, wurde er etwas munterer, kam plötzlich mal raus, maß sich kurz Kopf an Schwanz mit einem der Ankömmlinge, bekam einen leichten Flossenschlag und ist seitdem wieder verschwunden. Da haben scheinbar 2 Männchen kurz die Fronten geklärt. Der dritte dieser Welse hängt auch nur laufend hinter einem Pflanzenvorhang an der Seitenscheibe. Nur der Sieger des Kräftemessens ist auch tagsüber aktiv im Becken unterwegs.
Es ist schön, auf diese Weise die unterschiedlichen Charaktere der Tiere zu beobachten. Ich vermute mal, dass deren Verhalten sich im neuen Becken ähnlich gestalten wird.
Nun kann man Fische nicht mit Säugetieren vergleichen, aber z.B. wird ein Gnu im Zoo nicht plötzlich zum Fleischfresser, nur weil da ein Stück rumliegt - wer auch immer es da hingelegt hat ;o)
Wird also der Wels plötzlich an Wasserflöhe oder Mückenlarven herangehen, nur weil sie zufällig da übrig geblieben sind? Ich weiß das nicht. Ich weiß nur, dass die Ohrengitter wohl auch das Flockenfutter der Fische fressen, und dort sind ja auch tierische Bestandteile enthalten.
Gestern gab es in den Becken Artemia, heute Wasserflöhe, und die 3 haben sich da rausgehalten, soweit ich es beobachten konnte.
Beste Grüße
Kodiak
Nebenbei: Meine Mail-Benachrichtigung funktioniert nicht, obwohl es korrekt eingestellt ist. Ich habe schon die hier registrierte Add geändert, aber es klappt weiterhin nicht. Schon die Freischaltungsmails kamen nicht an, weder an GMX noch später an Outlook (ehemals Live/Microsoft).
__________________
Beste Grüße
Kodiak 
-------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Planet bietet genug für Jedermanns Bedürfnisse, er bietet aber nicht genug für Jedermanns Gier!
|