Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.10.2012, 23:23   #25
Gregor
Babywels
 
Registriert seit: 30.11.2011
Beiträge: 9
Zitat:
Zitat von Alenquer Beitrag anzeigen
Ich meine es gibt einen Stamm Salmler der vor 90 Jahren einmal eingeführt wurde und von dem heute noch Nachkommen existieren.
Helmut Stallknecht schreibt in einem Buch zur Zucht von Salmlern, dass er einen Stamm Goldflecksalmler (Hyphessobrycon griemi) seit 40 Jahren ohne Einkreuzen weiterer Tiere ohne Probleme vermehren konnte. Was er hervorhebt, ist dass er die Fische nach dieser Zeit auch in deutlich härterem Wasser vermehren konnte. Somit hat dann wohl auch hier eine Anpassung und Selektion über den langen Zeitraum stattgefunden.

Um die Fische über längere Zeiten in den Ursprünglichen Formen zu erhalten, müsste man wohl versuchen, wo es möglich ist zu selektieren wie in den ursprünglichen Lebensräumen. Das ist an vielen Stellen mit den begrenzten Informationen ein schwieriges Unterfangen. Zuchtformen mit deutlich vergrößerten Flossen etc. hätten in der Natur vermutlich schlechte Karten.

Viele Grüße, Gregor
Gregor ist offline   Mit Zitat antworten