Hi Steffen
Als ich deine Bilder von den Welsen sah, kam mir als erstes L 270 in
den Sinn. Es sind anscheinend ausgewachsene alte Männchen.
Sie sind flacher als L 66 oder L 333. Auch die Proportionen passen
nicht zu L 333. Dieses Auflösen und Unterbrechen der Streifenmusterung
spricht auch nicht gerade für L 66 oder L 333. Diese Rio Xingu Varianten
behalten auch im Alter meist eine Streifen- und Linienzeichnung ohne
Unterbrechungen.
Diese Auflösungen der Streifenmusterung kenne ich eher von L 270 und L 129.
Von der Form her würde ich eher an L 270 denken.
Ich habe auch sehr alte L 270 in meiner Anlage und glaube eher, dass die
größten Männchen auch schon an die 14 cm kommen.
In der Literatur wird oft 11 cm - 12 cm angegeben, die reichen aber nach 10 Jahren
nicht mehr aus und das bei sicheren L 270 aus dem Rio Curuá-Una.
Die Musterung kommt bei L 270 Männchen, die über 10 Jahre sind, gut hin.
Ich denke mal, L 270 kann es durchaus sein.
Zitat:
Hast du die Welse mal mit einer LED Lampe beobachtet ?
Wo ich drauf hinaus will ist ich habe so L260 zuvor aber nicht wissend L318, was ich nur unterscheiden konnte durch abstrahlen einer LED Lampe .
|
Die L 411 wurden lange Zeit als L 318 importiert.
Bei der Unterscheidung geht es eher um L 411 zu L 260.
Das sind aber ganz andere Welse, die mit denen hier nichts zu tun haben.
Gruß Ralf