Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.08.2012, 20:09   #2
Sandro
L-Wels
 
Benutzerbild von Sandro
 
Registriert seit: 08.11.2003
Beiträge: 225
Hallo Stefan,
bei Welsen aus dem Rio Negro - Einzug ist es häufig so,
dass sie die hohen Keimzahlen im Aquarium auf Dauer nicht so gut
verkraften. Im Jugendstadium sind sie noch etwas flexibler. Je
älter sie werden, desto anfälliger werden sie bei Schwankungen.
In der Natur werden Jungtiere eher in den kleineren Zuläufen
gefangen, die eher Schwankungen unterliegen. Ältere Tiere sind
dann eher in den breiten und großen Strömen zu finden. Diese
unterliegen aber weniger Schwankungen.
Der Rio Negro ist ein sehr saurer und keimarmer Fluss, während
die Welse in vielen Aquarien eine enorme Keimdichte antreffen,
die diese Welse nach und nach schwächt.

Genauere Untersuchungen der Tiere kann man zum Beispiel in Hannover
bei der Tiermedizinischen Hochschule durchführen lassen.
Es wäre hilfreich zu wissen, worum es sich genau handelt.

Wenn es die Keimdichte ist, dann sollte diese sehr stark reduziert werden.
Das hieße, die Filter säubern, Wasserwechsel in kurzen Abständen.
Eine leistungsstarke UV-Röhre betreiben, das Wasser etwas ansäuern.
Den Sauerstoffgehalt des Wassers anheben. Seemandelbaum-Blätter oder
Erlenzapfen schaffen eine angenehmere Keimumgebung im Becken.
__________________
Mfg
Sandro
_ _ _ _ _ _ _ _



In Zeiten universeller Täuschung ist das Aussprechen von Wahrheit ein revolutionärer Akt.


Heinrich Mann
Sandro ist offline   Mit Zitat antworten