Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.06.2012, 19:42   #1
maria28
Babywels
 
Registriert seit: 31.05.2012
Beiträge: 21
L134 im Gesellschaftsbecken

Hallo zusammen,
hier steht seit knapp 3 Wochen ein Becken mit den Maßen 120x60x50, also eher 300 als 350l. Das ganze bekam ich von einer Freundin meiner Mutter geschenkt, samt aller Technik, sogar eine CO2-Anlage ist dabei.
Bei so einem Angebot konnte ich nicht widerstehen und habe mein Juwel Rio 180 ins Arbeitszimmer umgeräumt. Darin tummeln sich ca 23 Chela dadyburjori, 8-10 Dornaugen, 8 Amano-Garnelen und 4 Apfelschnecken. Dazu ein paar gelbe Tiger-Endler-Guppydamen, die ich von den Herren, die in einem 54l wohnen, aus gewissen Gründen getrennt habe.
Im Juwelbecken mit der T5 Beleuchtung mit Reflektoren wachsen meine Pflanzen wie verrückt. Leider kommt die Beleuchtung im neuen Becken da nicht ansatzweise ran. Es sind 2 Sylvania Aquastar drin. Eine davon werde ich gegen eine 865 austauschen, die Lichtfarbe gefällt mir so gar nicht. Reflektoren sind wenigstens dran.

Wasserwerte: KH 2, pH 7,5 in allen Becken

Frage 1: Nitrit habe ich gerade nochmal gemessen, liegt immer noch bei 0,05. Kann ich die Welse abholen, oder lieber noch warten? Das Becken habe ich natürlich angeimpft und Pflanzen und eine Wurzel aus dem anderen reingetan.

Bei einem Züchter in der Region habe ich mir 6 junge L134 ausgesucht. L66 haben mir auch gefallen, die Entscheidung fiel mir echt schwer.

Der weitere Besatz steht noch nicht wirklich fest. Zuerst wollte ich die Kielbauchbärblinge mit rübernehmen, aber dann dachte ich, never change a running system und ich lasse sie im Rio.

In der engeren Auswahl sind:
1. Mosaikfadenfische, und/oder ein Trupp Garra flavatra
dazu
2. ein Schwarm Rotkopfsalmler, oder wieder Bärblinge wie Danio choprai (die habe ich aber leider noch nicht live sehen können)

Frage 2: hat jemand Erfahrung mit Garra flavatra + Welse? Sie scheinen eher ruhigere Vertreter ihrer Gattung zu sein und halten sich überwiegend auf den Blättern oder an den Scheiben auf, sollen ab und zu aber auch mal durchs Becken flitzen.

Gestern kam nochmal eine Lieferung Pflanzen und Wurzeln, heute Welshöhlen. Es sind auch ein paar Garnelenhöhlen dabei, die könnten die Welse erstmal nutzen und wenn sie zu groß sind, bekommen sie die Dornaugen. Kann man eine große Welshöhle auch erstmal mit einem Streifen Kork oder so in 2 Hälften teilen?

Morgen dekoriere ich also nochmal um und werde dann wieder eine Sandtrübung haben, aber ich mache ein paar Fotos.

@Ben: nein, ich habe keinen einzigen Dennerle-Ratgeber gelesen aber die Mittagspause hat sich bei den anderen Becken bewährt.

Ja, Frage Nr 3 wäre dann: ist Mondlicht eine Idee für die Abendstunden? Das Becken steht im Wohnzimmer und dann könnte man hoffentlich die Welse beobachten?

Viele Grüße,
Maria
maria28 ist offline   Mit Zitat antworten