Hi Ralf!
Zitat:
|
Der Witz ist, dass es für die Einrichtung gelten kann und für den Besatz
|
Naja schon, aber war schon rauszulesen dass ich das bezüglich der Einrichtung gemeint hab denk ich. 4-5mal so viele Kaktuswelse und Sonnenwelse in diesem Becken...man könnte ja vorher mal vorsichthalber paar Handtücher um das Becken herum auslegen, nur für den Fall dass es nacht bissl plätschert...
Zitat:
Bei einem Überbesatz an Tieren erhält man interessanterweise auch
wieder eine Beruhigung im Becken.
|
Ja is schon klar. Funktioniert aber nur in Becken, die derart klein und spärlich eingerichtet sind, dass keiner aus der Gruppe ein Revier beanspruchen kann. Du hast sicher schonmal gesehen, wie es aussieht, wenn in einem prallvoll besetzten Händlerbecken mit südamerikanischen offenbrütenden Cichliden sich ein Pärchen findet und mal eben eine Wurzel "verziert"...

Dann ist für die meisten Fische das Becken plötzlich nurnoch halb so groß
@Martin:
Zitat:
|
Die beiden Becken sind jetzt in knapp drei Monaten entstanden,was echt verdammt ins Geld ging ehrlich gesagt,daher wurd bei der Deko etwas "gespart" bzw auf´s Nötigste beschränkt und die auch von mir gewünschte Dekoüppigleit etwas auf die lange Bank gestellt!
|
Es gibt ja nix dagegen einzuwenden ein Becken so zu betreiben, sei es vorerst oder für immer. Nur isses dann halt riskant mit Stinkstiefelfischen.
Die in meinen Augen erfolgversprechendste Lösung wäre: Sand rein, Technik rein, Höhlen rein, Becken bis Oberkante mit Mangrovenwurzeln vollkippen, mit Wasser aufgießen, einfahren, besetzen. Leider teuer und je nach Geschmack unansehnlich. Aber ich bin sicher, irgendwo zwischen "erfolgversprechend", "kostenbewusst" und "ästhetisch" gibt es einen Kompromiss, der alle drei Ansprüche erfüllt.
lg Ansgar
*Edit* Hui, ich war wohl zu lange nicht mehr in der DB...wird ja immer besser, großes Kompliment ans DB-Team! Und was tipp ich mir eigentlich die Finger krumm wenns schon alles in der DB steht...grmpf