Hi,
die Vorteile/Nachteile kommen ja schon konkludent oben zur Sprache. Nochmal Gebetsmühlenartig.
Die PH-Elektrode ist ein Verschleißteil. Die PH-Elektrode ist relativ empfindlich gegenüber einer Austrocknung. Die PH-Elektrode muss relativ häufig kalibriert werden.
Ich selbst habe auch ein Handgerät mit BNC Anschluss (man kann also jede Elektrode mit BNC Anschluss verwenden und ist nicht abhängig von herstellerspezifischen Lösungen). Mir ist die Lust an dem Gerät vergangen. Nach längerer Liegezeit musste ich fast immer nachkalibrieren, da die Werte teilweise enorm von Referenzgeräten abwichen (die dauerhaft messen).
Als outdoor Geräte, würde ich sagen, sind die Geräte ok, für ein Hausgerät würde ich zu einem permanent messenden Gerät greifen.
Vielleicht bin ich auch einfach zu blöd oder mein Handgerät ist eher minderer Qualität.
Die Fragen die sich mir stellen sind,
- wie viele Aquarien möchte ich messen?
- liegen die Aquarien räumlich eng beieinander?
Es gibt nämlich einen Trick, wie ich mit einem stationären PH-Gerät (das dauerhaft an einem bestimmten Aquarium in Betrieb ist) auch alle meine anderen Aquarien messen kann. Ich schöpfe mit einem Becher etwas Wasser aus den anderen Aquarien und tauche die Elektrode in diesen Becher. Alternativ kann ich die Elektrode (wenn das Kabel lang genug ist) auch in meinen anderen Aquarien messen lassen.
Andere Möglichkeiten. Ein reines stationäres PH-Gerät kostet inklusive Elektrode ca. 50 Euro. Entsprechend der Anzahl meiner Aquarien kaufe ich solche Geräte. Das macht meiner Ansicht nach nur Sinn, wenn die Aquarien räumlich tatsächlich sehr weit auseinander liegen oder ich solche Wasserwerte fahre, die einer ständigen Überwachung bedürfen.
Viele Grüße
Ben
__________________
|