Hi
Es sind alles L 400/399, der L 287 hat einen anderen Fundort hat.
Hier mal aus der Datenbank:
Zitat:
Sonstiges: Mit dem Hypancistrus sp. "L287" wurde 2000 ein einziges Tier vorgestellt. Der Hypancistrus war als Einzeltier bei einer Sendung Panaqolus sp. "L 74" dabei. Laut Aussage des Exporteurs sollte das Tier ebenfalls aus den Rio do Pará stammen. Trotz Bemühungen konnte kein weiteres Tier aus den Rio do Pará nachgewiesen werden.
Erst 2003 importierte Gottwald einige identische Welse, allerdings aus einen Rio Xingú Zufluss. Die Tiere wurden in der Nähe von Belo Monte gefangen. Eventuell ist dies der richtige Fundort des Hypancistrus sp. "L287". Zeitweise wurden die Welse unter der Bezeichnung Hypancistrus sp. "L287" in den Handel gegeben und auch vermehrt.
Da die Tiere nicht aus den Rio do Pará stammen sondern aus dem Flusssystem des Rio Xingú, bekamen sie ihre eigenständigen L-Nummern und wurden zu Hypancistrus sp. "L 399" und Hypancistrus sp. "L 400".
Die Tiere, die heute vereinzelt unter der Bezeichnung Hypancistrus sp. "L287" auftauchen, sind oftmals Hypancistrus sp. "L 399" und Hypancistrus sp. "L 400".
Da es nur ein Tier gab, das als Fundort Rio do Pará hatte, wurde die L-Nummer bis auf Weiteres stillgelegt. Es war ein wenig ungünstig, dass kein eindeutiger Fundort in der Erstbenennung angegeben wurde. Solange keine Welse dieser Art gesichert aus dem Rio do Pará mehr kommen, ist der Hypancistrus sp. "L287" als nicht mehr existent anzusehen.
|
Aber die Welse von Felix sind sehr schöne Tiere!

Was die Art an geht, na ja.
Schöne Tiere!
Gruß Ralf