Hallo,
ich möchte mal anmerken, dass ich nicht so recht weiß, was ich von der generellen Wirksamkeit von Seemandelbaumblättern und auch Erlenzapfen halten soll.
Ich spare mir mal eine längere Abhandlung und verweise auf folgende Seiten:
https://www.aquaristikimdetail.net/w...zapfen-potenz/
https://www.afizucht.de/html/wasserzusatz.html
Ich habe selbst schon Tests durchgeführt in denen ich Wasser angesetzt habe und auch Erlenzapfen mit kochendem Wasser überbrüht habe (das funktioniert genauso, wie man Kaffee durch einen Filter laufen lässt).
Die PH senkende Wirkung ist äußerst gering (bei Seemandelbaumblättern dürfte diese noch geringer sein).
Zu den heilsamen Wirkungen sei angemerkt, dass mir keine Experimente bekannt sind in denen diese nachgewiesen worden sind. Warum die eine Schale mit dem Laich verpilzt, die andere hingegen nicht, kann von sehr vielen Faktoren abhängen. Ich möchte aber nicht gegen die Erfahrungen von sehr erfahrenen Anwendern sprechen. Wenn jemand eine bestimmte reproduzierbare Erfahung macht und diese dann anwenden kann um ein gewünschtes Ergebnis zu erhalten, dann ist das in jedem Fall äußerst positiv.
Bei mir ist der Laich in den Schalen mit und ohne Erlenzapfen zumeist verpilzt - mag sein dass ich dafür kein glückliches Händchen habe.
Trotzdem habe ich erst gestern wieder ein kleines Säckchen mit Erlenzapfen in eines meiner Aufzuchtaquarien gehängt. Ich hoffe auch, dass sich im schlechtesten Fall wenigstens der gute Glaube an die Wirksamkeit auf die Larven überträgt. Hier sind wir in einem Bereich, der kaum messbar ist aber dennoch Dinge zum guten Wenden kann - zumindest innerhalb der menschlichen Psyche. Vielleicht können sich aber auch "positive" Schwingungen auf andere lebende Systeme übertragen - wer weiß das schon. Ich möchte jedenfalls nicht dagegen argumentieren.
Seemandelbaumblätter sehe ich hauptsächlich als Futter an.
Bei Erlenzapfen liegt der Hauptanwendungsbereich meiner Ansicht nach in dem Einfärben von Wasser (dafür habe ich diese stets benutzt).
Viele Grüße
Ben