Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.01.2012, 22:02   #9
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi Martin,

das kommt wahrscheinlich ganz darauf an, welche ungebetenen Gäste man sich vom Leibe halten will. Es gibt ja auch Parasiten, die ausschließlich mit/an Fischen eingeschleppt werden können.
Mich interessiert nur rein Interesse halber, wozu ein generelles Importverbot in diesem konkreten Fall dient. Um Sinn oder nicht Sinn geht es dabei gar nicht primär, das ist ja sowieso sehr stark subjektabhängig.

Zu der eigentlichen Frage/Thema des thread Erstellers.
Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten und wie jede Antwort auf eine Frage ist diese Antwort auch immer untrennbar mit demjenigen verbunden, der sie beantwortet. D.h. sie wird aus einer bestimmten Perspektive heraus beantwortet. Innerhalb dieser Perspektive ergibt die Antwort zumeist Sinn und hat ihre Gültigkeit. Ungünstig ist es daher andere Perspektiven von vornherein als "falsch", "egoistisch" oder was auch immer zu bezeichnen und die anderen zu seiner Perspektive drängen zu wollen. Das führt häufig zu wenig Verständnis füreinander und verhärtet die Fronten. Koexistenz ist hier ein Stichwort.

Nicht dass sich der thread in diese Richtung entwickelt, ich weise nur vorab darauf hin.

Es gibt ja bekannte Argumente für Wildfänge. Einige die ich gehört habe sind:

- In der Zucht/Vermehrung gut für die Auffrischung des "Blutes",
- Arten die in ihrer Heimat schon vom Aussterben (durch Umwelteinflüsse etc.) bedroht sind können evtl. erhalten werden,
- man hilft die Existenz der Fischfänger und ihrer Familien zu sichern (die sonst keine andere Arbeit hätten),
- man kann die Nachzuchten der Wildfänge evtl. besser verkaufen,
- man will halt einen Wildfang haben,
- die Fische sind als Nachzuchten gar nicht erhältlich,
- man erhält Fische, die in ihrem Verhalten noch näher an dem ursprünglich natürlichem Verhalten ihrer Art (Art X an einem bestimmten Ort Y) liegen, weil sich das Verhalten zu einem Teil immer epigenetisch (nach Maturana) bestimmt (Organismus und Medium im strukturellen Driften). Das kann auch sehr negative Auswirkungen haben, wie etwa sehr scheue Fische die nicht an Menschen gewöhnt sind und sich daher gerade nicht mehr so verhalten, wie in ihrer ursprünglichen Umgebung (also geht der Schuss nach hinten los).

Einige Argumente gegen Wildfänge:

- Ausbeutung der Natur durch Naturentnahme,
- Transport ist den Fischen nicht zumutbar, viele sterben auf dem Transportweg oder an den Folgen des Transportes.

Ich persönlich habe früher stets bevorzugt Wildfänge gekauft. Zumeist mache ich das auch noch heute. Die Fische die ich halte gibt es aber auch selten bis gar nicht als Nachzuchten und teilweise ist es dann schwieriger an diese zu kommen, als an Wildfänge.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten