Hi,
am Freitag habe ich die Exemplare meiner zweiten Gruppe rausgefangen und näher angeschaut, um die Anzahl der Männchen in der ersten Gruppe zu erhöhen.
Bei dem ersten Exemplar war ich mir sehr sicher, runde Bauchflossen, leichte Wölbung des Bauchs an der richtigen Stelle und mit das größte Exemplar:
Weibchen
Das zweite Exemplar war zwar ähnlich groß, aber angsichts der spitzen und längeren Bauchflossen und der Figur ist dies für mich sicher ein Männchen:
Männchen
Die verbliebenen beiden Exemplare waren einen knappen Zentimeter kleiner und bei dem unteren war ich mir noch sicherer, es mit einem Männchen zu tun zu haben (gerade Bauchlinie und lange, spitze Bauchflossen):
2 Männchen
Bei dem anderen Exemplar war ich mir alles andere als sicher, von der Körperform her würde es durchaus als Weibchen durchgehen, aber die Flossen waren dafür zu spitz...
Ich definierte es als Männchen und setzte es mit den anderen beiden zu meiner 7er-Gruppe, in der ich nur ein sicheres Männchen, aber mindestens 4 Weibchen (vermutlich eher 6) hatte.
Danach habe ich noch das Hexenwelspärchen rausgefangen, kräftig mit TK-Artemia gefüttert und einen WW mit kaltem Wasser (ca. 15%) gemacht. Am Samstag war die Aktivität schon deutlich erhöht und Sonntag ging es am späten Morgen los. Sie laichen also (auch) im Hellen und ließen sich auch durch die Kamera nicht vom Balzen abhalten:
T-Stellung
Weibchen mit Ei in der Bauchtasche
Bei dem Balzen haben sich insgesamt 4 Männchen und mindestens 2 Weibchen beteiligt und alle kleinen Tiere (also auch das "unsichere") haben sich als Männchen herausgestellt.
Abends konnte ich dann etwa 80 Eier absammeln. Hoffentlich ist nun auch die Befruchtungsrate besser...
Gruß,
Karsten